Pharmazeutische Zeitung online
WHO-Statistik

So gesund ist die Welt

23.05.2017  09:57 Uhr

Von Annette Mende / Im Großen und Ganzen wird die Menschheit immer gesünder, zeigt das aktuelle statistische Jahrbuch der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Allen Menschen ein gesundes Leben zu ermöglichen, bleibt dennoch ein weit entferntes Ziel. Ein Hindernis auf dem Weg dorthin ist der moderne Lebensstil.

Zuerst die gute Nachricht: Seit dem Jahr 2000 hat die Weltgemeinschaft in vielen Kategorien der Gesundheitsversorgung große Fortschritte erzielt. Hervorzuheben ist hier insbesondere der Kampf gegen HIV und Malaria. 

 

So sank die Zahl der jährlichen HIV-Neuinfek­tionen von circa 3,2 Millionen im Jahr 2000 auf 2,1 Millionen im Jahr 2015 – ein Rückgang um 35 Prozent. Im selben Zeitraum sank die jährliche Malaria- Inzidenz um 41 Prozent auf 212 Millionen Fälle, vor allem, weil immer mehr Menschen in Risikogebieten mit Insektizid-behandelten Moskitonetzen versorgt werden. Auch bei der Mütter- und der Kindersterblichkeit gehen die Fallzahlen zurück.

 

Dem gegenüber steht jedoch ein Anstieg der Todesfälle aufgrund nicht übertragbarer Krankheiten. 2015 betrug die Wahrscheinlichkeit, im Alter von 30 bis 70 Jahren an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, Krebs, Diabetes oder einer chronischen Atemwegserkrankung zu sterben, 19 Prozent. Im Vergleich zur Jahrtausendwende bedeutete das zwar einen Rückgang um 17 Prozent. Die absoluten Zahlen stiegen jedoch aufgrund des Bevölkerungswachstums und der gestiegenen Lebenserwartung. Viele Menschen sterben auch erst jenseits der 70 an einer kardiovaskulären Ursache.

 

Die vier wichtigsten Risikofaktoren für nicht übertragbare Erkrankungen sind Rauchen, ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und schädlicher Alkoholkonsum – Symptome des ökonomischen Übergangs, zunehmender Urbanisierung und des modernen Lebens­stils, so WHO-Autor Sir Liam Donaldson im Report »Global Health Journey 2007–2017«. Längst ist daher neben der Unterernährung in bestimmten Regionen die Überernährung zum globalen Problem geworden: 2014 war mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung übergewichtig, 11 Prozent der Männer und 15 Prozent der Frauen sogar adipös.

 

Deutsche Zahlen

 

In Deutschland haben laut Robert-Koch-Institut sogar zwei Drittel der Männer (67 Prozent) und die Hälfte der Frauen (53 Prozent) Übergewicht, je etwa ein Viertel (23 beziehungsweise 24 Prozent) Adipositas. Beim Alkohol gehören die Deutschen laut den neuesten WHO-Zahlen weltweit zu den Spitzenverbrauchern. Unter den 194 WHO-Mitgliedsländern kommt die Bundesrepublik mit 11,4 Litern reinem Alkohol pro Kopf und Jahr auf Platz 23. Und auch beim Anteil der Raucher an der Bevölkerung liegt Deutschland über dem Durchschnitt: Knapp ein Drittel der Über-15-Jährigen raucht (30,3 Prozent), weltweit sind es nur 22,7 Prozent. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa