Pharmazeutische Zeitung online
Newsletter

Evidenzbasiert beraten

23.05.2017  09:35 Uhr

Avoxa / Welche OTC-Arzneimittel sind belegt wirksam? Welche sind es nicht? Ein neues Angebot der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker informiert Apotheker über die Datenlage von Arzneimitteln zur Selbstmedikation.

Bei gesundheitlichen Beschwerden beginnen Patienten heute immer häufiger eine Selbstmedikation auf Basis einer Eigendiagnose, statt vorher zum Arzt zu gehen. Das hat verschiedene Gründe. 

 

Nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel werden weitgehend nicht mehr von der Gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt. Patienten möchten heute als kritische und informierte Verbraucher selbst mehr Verantwortung für die Behandlung ihrer Erkrankungen übernehmen.

 

Die Apotheke hat bei OTC-Arzneimitteln eine besondere Verantwortung. Das gilt immer dann, wenn der Patient davon ausgeht, auch ohne das Auf­suchen einer Arztpraxis wieder gesund zu werden. Für die meisten Wünsche des Patienten gibt es heute eine große Anzahl an zugelassenen OTC-Arzneimitteln. Aus gutem Grund sieht der Gesetzgeber für die meisten dieser Arzneimittel die Apothekenpflicht vor, denn auch diese Medikamente weisen Risiken und Nebenwirkungen auf und bedürfen der Beratung.

 

Unterstützung für die Praxis

 

Für die Beratung sollten möglichst aussagekräftige wissenschaftliche Erkenntnisse herangezogen werden, also vor allem die Ergebnisse randomisierter kontrollierter Studien, wie es auch bei der Bewertung der von den Kostenträgern erstatteten Therapien geschieht. Der Apotheker ist ohne Frage der beste Experte, Patienten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft, zu informieren und zu beraten. Der neue Newsletter von ABDA und Avoxa soll die Apotheker und ihre Mitarbeiter hierin unterstützen.

 

Damit setzen ABDA und Avoxa einen Antrag des Deutschen Apothekertags aus dem Jahr 2014 um (siehe dazu auch Interview Seite 28). Damals entschied die Hauptversammlung, den Apotheken geeignetes Material zu einer evidenzbasierten Beratung in der Selbstmedikation zur Verfügung zu stellen. Diese Anforderung ist nun umgesetzt. Gleichzeitig wird eine Vorgabe des Perspektivpapiers »Apotheke 2030« umgesetzt. Dort heißt es: »Die öffentlichen Apotheken versorgen ihre Patienten individuell und grundsätzlich evidenzbasiert. Dabei erkennen sie die Wünsche und Bedürfnisse der Patienten hinsichtlich ihrer Therapie an. Als unabhängige Berater und Arzneimittelexperten sind Apotheker mit ihren Teams Begleiter auf dem Weg zum informierten Patienten.«

 

Zweimal im Monat

 

Für die Umsetzung konnten ABDA und Avoxa die Abteilung Klinische Pharmazie der Universität Leipzig in Kooperation mit dem dortigen Zen­trum für Arzneimittelsicherheit gewinnen. Leiter des Projekts ist Professor Dr. Thilo Bertsche.

 

Der Newsletter wird zweimal im Monat erscheinen. Die Abonnenten erhalten aktuelle Informationen über Arzneistoffe, speziell zur Evidenz aus klinischen Studien. Jeder Newsletter wird einen Schwerpunkt haben. Außerdem erhalten Abonnenten Hilfestellungen für die Recherche im Alltag und für die Interpretation klinischer Stu­dien. Eine wichtige Aufgabe des Newsletters wird es sein, die Grenzen der Selbstmedikation aufzuzeigen, damit das Apothekenpersonal dem Patienten bei Bedarf rechtzeitig zu einem Arzt­besuch raten kann.

 

Das Angebot richtet sich ausschließlich an Apotheken, nicht an Patienten. In dieser Woche erscheint die erste Aus­gabe des Newsletters, die auch einem Großteil der Auflage dieser Pharmazeutischen Zeitung einmalig in gedruckter Form beiliegt. Eine Realisierung der Datenbank ist für Herbst 2017 geplant. /

Kostenlose Testphase

Der Newsletter kann kostenlos und unverbindlich bis zum 30. September 2017 getestet werden. Anmeldung unter www.evinews.de. Ab 1. Oktober 2017 wird der Newsletter inklusive Datenbank kostenpflichtig angeboten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa