Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Malaria

Parasit lockt Mücke zum Menschen

Datum 21.05.2013  17:43 Uhr

dpa / Stechmücken, die mit dem Malaria-Erreger infiziert sind, finden den Duft von Menschen wesentlich attraktiver als nicht infizierte Tiere. Der Parasit Plasmodium falciparum verändere das Geruchssystem seiner Wirtsmücke und sorgt somit für seine Verbreitung.

Für ihr Experiment hatten Forscher um Renate C. Smallegange von der niederländischen Universität Wageningen Weibchen der Mückenart Anopheles gambiae sensu stricto drei Wochen lang aufgezogen. Dann kamen jeweils etwa 20 Mücken in eine von neun würfelförmigen Boxen mit 30 cm Kantenlänge. In diese legten die Forscher Fetzen von getragenen Nylonstrümpfen–mit dem Duft der menschlichen Füße. Dann zählten sie, wie häufig die Mücken zu dem Stoff flogen und zuzustechen versuchten – so, als ob es die Haut eines Menschen wäre und es darunter Blut zu holen gäbe.

Das Ergebnis: Die 79 mit Malaria infizierten Mücken seien auf eine Rate von knapp 0,8 Landungen pro Tier innerhalb von drei Minuten gekommen. Das bedeutet: Im Durchschnitt zog es fast vier Fünftel der infizierten Tierchen einmal innerhalb von drei Minuten zu dem Stoff mit dem Menschengeruch, wie die Forscher im Fachjournal »PLOS ONE« (doi: 10.1371/journal.pone.006 3602) berichten. Dagegen flog von den 97 Mücken, die nicht mit Malaria infiziert waren, nur rund ein Fünftel innerhalb der gleichen Zeit einmal zum duftenden Stoffteil. Es handle sich um den ersten Beweis, dass eine Infektion mit dem Malaria-Erreger die Reaktion auf Geruchsreize verändern kann, schreiben die Wissenschaftler.

 

Die Forscher warnen nun: »Bislang wurden die meisten Studien zum Verhalten der Mücken der Art Anopheles gambiae mit nicht infizierten Tieren durchgeführt. Aber unsere Daten zeigen, dass solche Ergebnisse nicht repräsentativ für infizierte Mücken sein müssen.« Damit fehle den mathematischen Modellen, die die Malaria-Verbreitung berechnen, ein wichtiger Einflussfaktor. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Malaria

Mehr von Avoxa