Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm

Mehr Entscheider auf der Messe

21.05.2013  16:48 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Expopharm wird in diesem Jahr an vielen Stellen renoviert. Große Hersteller kehren auf die größte pharmazeutische Fachmesse Europas zurück. Metin Ergül, Chef der veranstaltenden Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker, will die Expopharm stärker als bislang als Diskussionsforum positionieren.

PZ: Wie sieht es mit den aktuellen Ausstellerzahlen der Expopharm aus? In der Vergangenheit sind ja immer wieder einmal wichtige Aussteller abgesprungen. Haben Sie dieses Jahr prominente Rückkehrer zu vermelden?

Ergül: Die Expopharm kann dieses Jahr in der Tat viele wichtige Rückkehrer aufweisen: Nicht zuletzt durch das neue Format der Pharma World wird Bayer Vital nach acht Jahren Pause auf der Expopharm wieder mit einer umfassenden Präsenz in Düsseldorf dabei sein. Das erhöht die Attraktivität der neuen Pharma World zusätzlich. Des Weiteren haben sich bereits alle führenden Softwarehäuser verbindlich für Düsseldorf angemeldet und auch der Wort und Bild Verlag ist wieder mit von der Partie. Wir sind mit der derzeitigen Ausstellerentwicklung sehr zufrieden. Die Besucher bekommen ein qualitativ hochwertiges Ausstellerumfeld und ein innovatives Angebot.


PZ: Die Expopharm präsentiert sich in diesem Jahr mit einem neuen Markenauftritt. Wird sich die Messe auch inhaltlich verändern? Die Pharma World haben Sie ja bereits angesprochen.

 

Ergül: Man kann eine Marke nicht neu definieren, indem man nur den Auftritt verändert. Natürlich gehen damit auch inhaltliche Veränderungen einher. Der Markt ist in ständigem Wandel und dem muss auch die Leitmesse entsprechen. Die Apotheker wünschen wieder eine stärkere Präsenz der Pharmahersteller auf der Expopharm. Diese wiederum möchten verstärkt mit den Entscheidern aus den Apotheken in Kontakt kommen. Beide Ziele wollen wir mit der neuen Expopharm Pharma World als proaktiver Integrationsplattform unterstützen.

 

PZ: Was verbirgt sich hinter diesem Namen?

 

Ergül: Die Pharma World ist eine neue Themenwelt innerhalb der Expopharm. Herzstück ist eine zentrale Arena, auf der wir sowohl Präsentationen und Vorträge als auch Podiumsdiskussionen anbieten werden. Die bereits feststehenden Themen haben wir – auch in Zusammenarbeit mit führenden pharmazeutischen Herstellern – entwickelt.

 

Gemeinsam mit Stada werden wir zum Beispiel über generische Innovationen informieren. Bei den täglich stattfindenden Podiumsdiskussionen gehen wir auch strittige Themen an. Ein Beispiel ist die Apothekenexklusivität von frei verkäuflichen Arzneimitteln. Unter dem provokanten Titel »Warum nicht alles aus der Drogerie?« wollen wir unter anderem der Frage nachgehen, weshalb auch für diese Produkte die Apotheke als Abgabe- und Beratungsort notwendig ist. Hier werden Apotheker gemeinsam mit Vertretern von Bayer Vital und anderen Marktbeteiligten sicher sehr kontrovers diskutieren.

 

Spannend wird schließlich auch eine geplante Podiumsrunde über die Arzneimittelrabattverträge und deren Umsetzungsprobleme in den Apotheken. Zusätzlich planen wir Panels mit Vertretern des Großhandels sowie eine zentrale Abschlussdiskussion am Samstagmittag, bei der wir die bereits diskutierten Themen aus Apothekersicht noch einmal bewerten wollen. Es wird über das gesprochen werden, was die Apothekenleiter aktuell beschäftigt.

 

Rund um die Arena befinden sich Ausstellungsstände der pharmazeutischen Unternehmen. So können die Apotheker das eben Gehörte direkt mit ihren wichtigsten Partnern weiter diskutieren. Ich bin sicher, dass wir so noch mehr Entscheider auf die Expopharm ziehen werden. Denn nirgendwo sonst bekommen sie derart viele aktuelle und praxisrelevante Informationen aus erster Hand.

 

PZ: Die Expopharm hat einen neuen Markenauftritt. Was hat Sie zu dieser Entscheidung bewogen und welche Botschaft möchten Sie mit dem neuen Auftritt vermitteln?

 

Ergül: Wir wissen aus unseren Befragungen, dass sich Aussteller und Besucher ein frischeres und aktiveres Bild und mehr Identifikation mit der Expopharm wünschen. Dem haben wir mit dem neuen Auftritt entsprochen. Die Expopharm ist die klare Nummer eins im Apothekenmarkt. Hier treffen sich die Entscheider aus den Apotheken mit ihren Partnern aus der Industrie und ihren Dienstleistern. Sie ist, einfach gesagt, das Zuhause der Marktinnovation. Das spiegelt das neue Logo wider. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa