Pharmazeutische Zeitung online
Pille danach

Koalition stimmt gegen Freigabe

21.05.2013  16:49 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die Pille danach wird es in Deutschland auch in Zukunft nur auf Rezept geben. Im Gesundheitsausschuss des Bundestags stimmte die schwarz-gelbe Koalition gegen zwei Anträge auf Freigabe von Notfallverhütungsmitteln mit dem Wirkstoff Levonorgestrel, die SPD und Linkspartei vorgelegt hatten.

Zur Begründung verwies die Unionsfraktion darauf, dass es in Deutschland neben Levonorgestrel mit Ulipristal noch ein weiteres Notfallkontrazeptivum gebe. Dies sei das bessere Medikament, könne aufgrund der EU-Zulassung in Deutschland aber nicht aus der Verschreibungspflicht entlassen werden.

Gegen die alleinige Freigabe von Levo­norgestrel sprechen aus Sicht von CDU und CSU stärkere Nebenwirkungen und eine schwächere Wirksamkeit. In England und Frankreich sei mit der Freigabe der Notfallverhütung zudem die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche angestiegen. Eine ärztliche Beratung bei der Verwendung der Medikamente hält die Union grundsätzlich für nötig.

 

Zweifel an guter Beratung

 

Das sehen die Liberalen ähnlich. Es sei nur schwer vorstellbar, dass eine angemessene Beratung im Apothekenverkaufsraum stattfinden könne, hieß es bei der FDP. Die Fraktion nannte es zudem problematisch, die Pille danach »mit Kopfschmerztabletten gleichzusetzen«. Mit der Aufhebung der Verschreibungspflicht werde aber genau dies getan.

 

Aus Sicht der Grünen führt die Koalition fadenscheinige Argumente an. Die Gegner der Freigabe hätten vor allem berufsständische und wirtschaftliche Interessen. Insgesamt sei die Abtreibungsrate in Deutschland niedrig und man müsse »dafür sorgen, dass das so bleibt«, so die Grünen. In einigen Teilen Deutschlands sei der Zugang zu Notfallverhütungsmitteln allerdings extrem erschwert, da es hier besonders viele katholische Krankenhäuser gebe. Dadurch könne es zu ungewollten Schwangerschaften und Abbrüchen kommen. Auch das Argument, Ulipristal sei das bessere Medikament, wollten die Grünen nicht gelten lassen Die Wirksamkeitsstudien ließen einen solchen Schluss nicht zu, so die Fraktion. Bereits seit 2003 gebe es eine Empfehlung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), das Präparat aus der Verschreibungspflicht zu entlassen.

 

Auch die Linke betonte, ihr Antrag auf Freigabe der Pille danach folge Empfehlungen des BfArM und der Weltgesundheitsorganisation. Neben der Aufhebung der Verschreibungspflicht forderte die Linkspartei auch, dass die Krankenkassen die Kosten für das Notfallverhütungsmittel für Frauen bis zum 20. Lebensjahr übernehmen.

 

Die SPD-Fraktion verwies auf die Erfahrungen in anderen Ländern. Die Pille danach sei in 78 Nationen rezeptfrei, von gesundheitlichen Beeinträchtigungen habe man dort nie gehört. Es gebe daher keinen Grund gegen die Rezeptfreiheit der Präparate, so die SPD. Auch in Deutschland müsse man sich der Frage nach mehr sexueller Selbstbestimmung stellen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa