Pharmazeutische Zeitung online
Jugendgesundheit

Sozial schwache Kinder im Nachteil

22.05.2007  09:36 Uhr

Jugendgesundheit

<typohead type="3">Sozial schwache Kinder im Nachteil

Von Christina Hohmann

 

85 Prozent der Kinder in Deutschland sind gesund, aktiv und glücklich. Dies ergab der große Kinder-und Jugendgesundheits-Survey (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts. Nur Kinder mit Migrationshintergrund und aus sozial schwachen Familien haben weniger Glück: Sie neigen stärker zu Übergewicht, Essstörungen und psychischen Auffälligkeiten als andere.

 

In der Gesamtsicht biete sich ein Bild, das optimistisch stimme, erläuterte RKI-Studienleiterin Bärbel-Maria Kurth. »Wir haben hier nicht die kranke, dicke, faule und depressive Generation«, sagte sie bei der Vorstellung der KiGGS-Ergebnisse in Berlin. Forscher des RKI befragten für die Studie drei Jahre lang 17.600 Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre, untersuchten sie zum Teil medizinisch und interviewten auch die Eltern. Damit ist KiGGS vermutlich die größte epidemiologische Studie in Deutschland. Sie bildet nicht nur die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen ab, sondern auch ihren Sozialstatus über den Bildungsgrad und die berufliche Stellung der Eltern sowie das Haushaltsnettoeinkommen. Auch Kinder aus Einwandererfamilien wurden entsprechend ihres Anteils an der Bevölkerung berücksichtigt. Die Ergebnisse des Surveys sind jetzt in einer Doppelausgabe des Bundesgesundheitsblattes erschienen.

 

Während die Mehrheit der Jugendlichen gesund ist, häufen sich bei etwa 15\x0fProzent Bewegungsarmut, Übergewicht und psychische Auffälligkeiten. Dies sind vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen und ausländischen Familien. Sie weisen in allen Bereichen der Gesundheit und Lebensqualität schlechtere Ergebnisse auf, berichtete Kurth. So werden sie seltener gestillt, geimpft und zum Arzt gebracht. Sie rauchen häufiger und neigen stärker zu Übergewicht, Essstörungen und psychischen Problemen.

 

Den Daten zufolge zeigt mehr als jedes fünfte Kind psychische Auffälligkeiten wie Ängste, Depressionen, Aggressivität oder ein gestörtes Sozialverhalten. Am häufigsten treten Essstörungen auf, die mittlerweile 29 Prozent der Mädchen und 15 Prozent der Jungen zwischen 11 und 17 Jahren betreffen. Übergewicht wird auch zu einem großen Problem: 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind zu dick oder sogar adipös. Insgesamt sei eine Verschiebung von akuten zu chronischen Erkrankungen zu beobachten, sagte Kurth. Hierzu zählen neben Fettleibigkeit und psychischen Erkrankungen auch Asthma und Allergien. Am häufigsten treten Bronchitis (13,3 Prozent), Neurodermitis (13,2 Prozent) und Heuschnupfen (10,7 Prozent) auf. Insgesamt 23 Prozent der Kinder und Jugendlichen haben Allergien, wobei hier Kinder aus sozial schwachen Familien unterdurchschnittlich betroffen sind. Die Studiendaten sollen als Grundlage für zukünftige Politik, vor allem für das für 2008 geplante Präventionsgesetz, dienen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa