Pharmazeutische Zeitung online

Worte und Taten

13.05.2015  10:13 Uhr

Taten sagen mehr als tausend Worte. Nirgendwo kommt dieses Sprichwort stärker zum Tragen als in der Politik. Große Versprechen gehören zum Geschäft einer jeden Partei, von Bedeutung ist letztlich jedoch nur die Umsetzung dieser Ideen. Fritz Becker, Chef des Deutschen Apothekerverbands (DAV), zieht vor diesem Hintergrund eine ernüchterte Bilanz nach eineinhalb Jahren Große Koalition. Denn allen Ankündigungen zum Trotz hat sich die Bundesregierung bislang nur wenig um die Belange der Apotheker geschert (lesen Sie dazu Honorierung: Becker sieht Politik in der Pflicht).

 

Dabei ist der Handlungsdruck groß. Die deutschen Apotheken hinken der wirtschaftlichen Entwicklung seit Jahren hinterher. Das geht aus aktuellen Zahlen der ABDA hervor, die sie jetzt beim DAV-Wirtschafts­forum in Berlin präsentierte. (Wirtschaftsbericht 2014: Schleppendes Wachstum). In den vergangenen zehn Jahren ist das Honorar der Apotheker gerade einmal halb so stark gestiegen wie das Bruttoinlandsprodukt. Zwar gab es beim Betriebsergebnis 2014 verhalten positive Zahlen. Trotzdem stehen Apotheker heute kaum besser da als 2002. Bereinigt um die Inflation liegen hinter ihnen faktisch zwölf Jahre Stagnation.

 

Die Politik sollte diese Zahlen nicht ignorieren. Will sie auch langfristig eine flächendeckende und gute Arzneimittelversorgung, muss sie die Nöte der Apotheker ernst nehmen. Seit Langem drängen sie auf eine bessere Vergütung ihrer Arbeit. Tatsächlich sind Betäubungsmittel und Rezepturen heute ein reines Zuschussgeschäft. Auch beim Fixhonorar sollte die Koalition nachbessern. Hier muss eine regelmäßige Anpassung zur Vorschrift werden, damit die Apotheker den Anschluss nicht gänzlich verlieren.

 

Hoffnung weckte beim Wirtschaftsforum eine Äußerung der Union. Im Herbst wird die Koalition voraussichtlich über ein Gesetz beraten, in dem sie die Ergebnisse des Pharmadialogs, ein gemeinsames Strategie­forum von Herstellern und Bundesregierung, zusammenfassen will. Dabei könnten auch Fragen der Apothekervergütung auf der Agenda stehen, kündigte CDU-Arzneimittelexperte Michael Hennrich an. Bleibt zu hoffen, dass diesen Worten am Ende tatsächlich Taten folgen.

Stephanie Schersch

Ressortleitung Politik & Wirtschaft

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa