Pharmazeutische Zeitung online
OTC-Markt

Marken werden immer wichtiger

13.05.2015  10:13 Uhr

Von Ev Tebroke / Im wettbewerbsintensiven Pharmamarkt wird eine strategische Markenführung immer wichtiger. Langfristig können nur bekannte OTC-Marken dem Konkurrenzdruck standhalten, wie nun eine Umfrage des Beratungsunternehmens Sempora ergeben hat.

Befragt wurden 45 Entscheider herstellender Pharmafirmen, 203 Apotheker sowie 560 Konsumenten. Im Bereich Generika werden Marken demnach immer wichtiger, davon sind 60 Prozent der befragten Hersteller und 48 Prozent der Apotheker überzeugt.

 

Grundsätzlich rückt die Apotheke als zentraler Verkaufspunkt in den Mittelpunkt des Konkurrenzkampfs. Um den Abverkauf zu professionalisieren, halten 92 Prozent der befragten Apotheker in diesem Punkt eine Unterstützung durch die Industrie für immer wichtiger. Hier bieten aus Sicht der Apotheker bislang die Hersteller Bionorica, Ratiopharm und Hexal die besten Lösungen an. 85 Prozent der Apotheker wünschen zudem regelmäßige Mitarbeiterschulungen. Auf Herstellerseite wollen 84 Prozent der Befragten ihre Marketingaktivitäten vor Ort in der Apotheke ausbauen.

Was den Konkurrenzkampf betrifft, so gehen 63 Prozent der Unternehmen von einer Erhöhung ihres Marketingbudgets aus. Fast genauso viele rechnen gleichzeitig damit, dass es immer weniger Marken in einer Kategorie geben wird.

 

Dass der Aufbau einer starken Marke für das künftige wirtschaftliche Wachstum eines Unternehmens essenziell ist, wissen demnach zwar alle befragten Hersteller, aber gerade im Bereich Markenführung haben viele noch einen erheblichen Nachholbedarf, so das Ergebnis der Umfrage. Dabei sieht die Mehrheit der Hersteller das Herausarbeiten klarer Differenzierungsmerkmale für OTC-Produkte als schwierig an, lediglich 35 Prozent halten dies für eine einfache Aufgabe.

 

»Die Erinnerungswerte von OTC-Markenclaims sind in der Summe erstaunlich schlecht«, so Tobias Brodtkorb, Managing Partner bei Sempora. Viele Hersteller hätten es bisher noch nicht geschafft, ihre OTC-Marken im Sinne einer strategischen Markenführung so zu positionieren, dass sie sich nachhaltig beim Konsumenten einprägen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa