Pharmazeutische Zeitung online
Grippemittel

Regierung verteidigt Vorräte

14.05.2014  09:59 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die Bundesregierung hält an der Bevorratung mit den umstrittenen Grippepräparaten Tamiflu® und Relenza® vorerst fest. Auf eine entsprechende Vorsorge zum Schutz der Bevölkerung könne man schlichtweg nicht verzichten, schreibt Gesundheitsstaatssekretärin Ingrid Fischbach (CDU) in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen.

Hintergrund der Anfrage ist eine Bewertung der beiden Arzneimittel durch die renommierte Cochrane Collaboration, die vor einigen Wochen ein ernüchterndes Fazit gezogen hatte. Demnach schützen beide Präparate nicht vor den schweren Komplikationen einer Grippe. Deutlich stärker als bislang bekannt fallen hingegen die Nebenwirkungen aus.

 

Keine überlegene Therapie

 

Die Bundesregierung verweist in ihrer Antwort auf die Einschätzung der Zulassungsbehörden. Diese bewerteten Tamiflu und Relenza trotz der nun vorliegenden Daten nach wie vor mit einem positiven Nutzen-Risiko-Verhältnis und sähen auch keine Veranlassung, daran etwas zu ändern, so Fischbach. Darüber hinaus führe die Analyse der Cochrane-Wissenschaftler nicht zu dem Schluss, »dass ein Verzicht auf die Anwendung von Neuraminidasehemmern bei einer schwerwiegenden Influenzapandemie die Bevölkerung bis zur Verfügbarkeit wirksamer Impfstoffe besser schützen würde«.

Fischbach zufolge gibt es nach derzeitigen Kenntnissen bislang keine Tamiflu und Relenza überlegene Alternativtherapie. Der sogenannte Pandemieplan enthält hierzulande bislang die Empfehlung, eine gewisse Menge dieser antiviralen Arzneimittel vorzuhalten, die im Ernstfall schnell zum Einsatz kommen können.

 

Auch andere europäische Länder lagerten entsprechende Vorräte ein, so Fischbach. Allerdings überarbeiteten Bund und Länder den deutschen Pandemieplan derzeit, auch die Ergebnisse des Cochrane-Reviews würden dabei berücksichtigt. Aktuell stelle sich die Frage einer weiteren Bevorratung allerdings nicht, da Bund und Länder über ausreichende Mengen Neuraminidasehemmer verfügten.

 

Die Grünen-Gesundheitsexpertin Kordula Schulz-Asche kritisierte das Vorgehen der Bundesregierung scharf. Diese halte weiter an einer Bevorratung fest, »wohlwissend, dass der Nutzen marginal und die Kosten immens hoch sind«. Da­rüber hinaus begründe die Regierung die Einlagerung ausschließlich mit dem Verweis auf die Zulassung der Arzneimittel. »Sie blendet die neuen wissenschaftlichen Ergebnisse völlig aus und drückt sich vor einer Kosten-Nutzen-Bewertung der Medikamente«, so Schulz-Asche. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa