Pharmazeutische Zeitung online
Neues Coronavirus

WHO in Sorge

13.05.2013  22:46 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt sich aufgrund der Ausbreitung des neuen Coronavirus und der Art der Transmission beunruhigt. Der Erreger kann vermutlich in Einzelfällen von Mensch zu Mensch überspringen. Hinweise auf eine kontinuierliche Mensch-zu-Mensch-Übertragung gebe es bislang aber nicht.

In Saudi-Arabien sind seit dem 14. April 13 neue Infektionen entdeckt worden, die meisten Patienten waren in derselben Klinik in Behandlung. Bei zwei Patienten handelt es sich um Familienangehörige von anderen Infizierten. Die Infektionsquelle sei bislang unbekannt, so die WHO. Die wenigsten Patienten hatten Kontakt zu lebenden Tieren kurz vor der Erkrankung. Außerdem wurde das Virus bislang noch nicht in Tieren nachgewiesen.

Einige Fälle deuteten darauf hin, dass bei engem Kontakt eine Infektion von Mensch zu Mensch möglich sei. So etwa bei den Familienangehörigen in Saudi-Arabien oder auch beim zweiten Erkrankungsfall, der nun in Frankreich aufgetreten ist. Der Mann aus Lille hatte Kontakt zu dem Patienten gehabt, bei dem erstmals in Frankreich der gefährliche Erreger festgestellt worden war. Beide hatten vor den Diagnosen ein Krankenzimmer geteilt, wie das Gesundheitsministerium in Paris mitteilte. Insgesamt haben sich laut WHO weltweit bisher 30 Menschen mit dem neuen Coronavirus infiziert, 18 von ihnen sind gestorben. Der Erreger ist mit dem SARS-Virus verwandt, das vor zehn Jahren etwa 780 Menschen tötete. Er kann schwere Lungenentzündungen hervorrufen. Die Erkrankungszahl könnte aber weit höher liegen, vermutet die WHO. Die Durchseuchung der Bevölkerung in den betroffenen Ländern sei bislang nicht untersucht. Da­rauf weist auch der Virologe Christian Drosten im Interview mit der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« hin. Seiner Meinung nach ist die Epidemiologie »verschoben«: Die Mehrheit der Patienten bisher sei männlich und so wohlhabend, dass sie sich für Spezialbehandlungen ins Ausland ausfliegen lassen können. Drosten ist daher überzeugt, dass es mehr Erkrankungen geben muss, die deutlich harmloser verlaufen als die bekannten.

 

Serum von Genesenen

 

Die WHO hat ein Experten-Netzwerk etabliert, um das therapeutische Vorgehen zu diskutieren. Dieses hält Rekonvaleszentenplasma, das Plasma von Genesenen, für die Erfolg versprechendste Option. Hierbei wird das Serum von Patienten, die die Infektion überwunden haben, zur passiven Immunisierung von Erkrankten verwendet. Pro Patient braucht man dazu das Serum eines Überlebenden. Das Verfahren wurde schon bei Ebola, Lassa-Fieber und bei schweren H1N1-Erkrankungen eingesetzt. Die WHO plant, Serumbanken in den betroffenen Ländern einzurichten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WHO

Mehr von Avoxa