Pharmazeutische Zeitung online
Hilfsmittel

EMA-Empfehlung zu Phthalaten und Parabenen

13.05.2013  22:47 Uhr

Von Annette Mende / Die europäische Arzneimittelagentur EMA will den Einsatz bestimmter Phthalate einschränken, die als Hilfsmittel in Arzneimitteln verwendet werden. Das geht aus dem Entwurf einer Empfehlung hervor, den die Behörde jetzt auf ihrer Website veröffentlichte.

Demnach sollen für Dibutylphthalat (DBP), Diethylphthalat (DEP) und Poly­vinyl-Acetatphthalat (PVAP) künftig Obergrenzen für die Aufnahme durch die tägliche Arzneimitteleinnahme gelten (permitted daily exposure, PDE). Die vorgeschlagenen PDE-Werte betragen für DBP 0,01 mg/kg/Tag, für DEP 4 mg/kg/Tag und für PVAP 2 mg/kg/Tag.

 

Hintergrund der EMA-Empfehlung ist ein Beschluss der EU-Kommission, die Richtlinie über Hilfs- und Packmittel in Arzneimitteln zu überarbeiten. Phthalate wurden dabei prioritär behandelt, da sie sehr häufig zum Einsatz kommen und ihnen mögliche endokrine Effekte zugeschrieben werden. In Arzneimitteln werden die Ester der Phthalsäure vor allem in magensaftresistenten Überzügen von Kapseln und Tabletten sowie als Weichmacher benutzt.

Die in der EU am meisten verwendeten Phthalate sind laut EMA DBP, DEP, PVAP sowie Cellulose-Acetatphthalat (CAP) und Hydroxypropyl-Methylcellulose-Acetatphthalat (HPMCP). Für die beiden letztgenannten gibt es der EMA zufolge momentan keine Hinweise auf eine Gesundheitsgefährdung. Daher bleibt ihre Anwendung unbeschränkt. Die EMA weist darauf hin, dass auch für DBP, DEP und PVAP keine klinischen Daten zur Schädlichkeit vorliegen. Die Empfehlung von Obergrenzen dieser Substanzen beruhe auf Daten aus Tierstudien und sei eine Vorsichtsmaßnahme, so die Behörde.

 

Im Zuge der Neubewertung von Hilfs- und Packmitteln stellte die EMA neben den Phthalaten auch die Parabene auf den Prüfstand. Die als Konservierungsmittel wirksamen Ester der para-Hydroxy­benzoesäure sind in der EU-Richtlinie bereits wegen ihres bekannten allergischen Potenzials gelistet. In den letzten Jahren wurden zudem Vermutungen laut, dass die Parabene auch eine mögliche endokrine Wirkung haben könnten.

 

Dafür fand die EMA in ihrer Analyse keine Anhaltspunkte. Weitere Forschung sei jedoch nötig, um die möglichen Risiken zu bewerten, die Propylparabene für Kinder unter zwei Jahren bergen. Ärzte sollten daher laut EMA von Fall zu Fall entscheiden, ob sie ein entsprechendes Arzneimittel einem Kind in dieser Altersgruppe verordnen, und dabei den Nutzen gegen die möglichen Risiken abwägen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa