Pharmazeutische Zeitung online

Glutenverzicht hilft Gesunden nicht

10.05.2017  09:48 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Ein freiwilliger Verzicht auf Gluten, das in Weizen und weiteren Getreidearten enthaltene Klebereiweiß, bringt keine Vorteile für die Herzgesundheit. Das geht aus Gesundheits- und Ernährungsdaten von rund 110 000 Amerikanern hervor, die über 26 Jahre hinweg gesammelt wurden.

 

Forscher um Dr. Benjamin Lebwohl von der Columbia Universität in New York stellen die Ergebnisse von zwei prospektiven Kohortenstudien jetzt im »British Medical Journal« vor (DOI: 10.1136/bmj.j1892).

Menschen mit der genetisch bedingten Glutenunverträglichkeit Zöliakie müssen diese Eiweiße meiden. Doch auch bei nicht Betroffenen zeichnete sich in den vergangenen Jahren ein Trend zum Glutenverzicht ab. In wieweit sich dieser bei Menschen ohne Zöliakie auf die Herzgesundheit auswirkt, haben nun Lebwohl und sein Team an Daten von 65 000 Frauen und 45 000 Männern aus Gesundheitsberufen untersucht. Hierfür hatten sie die gesunden Teilnehmer nach deren Glutenkonsum in fünf Gruppen eingeteilt und deren Herzgesundheit betrachtet.

 

Die Forscher fanden keine Assozia­tion: »Sogar in der Gruppe mit dem niedrigsten Glutenkonsum gab es dieselben Raten an koronarer Herzerkrankung wie in der Gruppe mit dem höchsten Konsum«, so Mitautor Andrew Chan von der Harvard School of Medicine. Die Rate lag in der Gruppe mit der höchsten Glutenaufnahme bei 277 Ereignissen in 100 000 Personenjahren sogar leicht, aber signifikant unter der in der niedrigsten Gruppe mit 352 Ereignissen in 100 000 Personenjahren.

 

»Gluten ist für Menschen mit Zöliakie selbstverständlich schädlich«, betont Lebwohl in einer Pressemitteilung. Durch populäre Diätbücher glaubten aber viele, dass eine glutenarme Diät für jeden gesund sei. Die Beobachtungs­studie stützt diese Aussage nicht. Wer wegen des Glutens auf Vollkornprodukte verzichte, laufe Gefahr, deren schützenden Effekt vor Herzerkrankungen zu verlieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Herz

Mehr von Avoxa