Pharmazeutische Zeitung online
US-Studie

Apotheker müssen mehr reden

10.05.2017  09:48 Uhr

Von Jennifer Evans / Im Alltagstrubel in der Offizin gehen oft wichtige Informationen beim Austausch der Apotheker untereinander verloren. Das geht aus einer Studie der Madison School of Pharmacy der Universität in Wisconsin hervor. Demnach passieren die meisten Fehler, wenn eine Übergabe bei Schichtwechsel ansteht.

Anlass der Studie, die das »Journal of Patient Safety« kürzlich veröffentlichte, ist eine frühere Untersuchung zur Verständigung innerhalb von Apothekenteams. Nach Angabe der Autoren hat diese gezeigt, dass 71 Prozent der ernsten oder sogar lebensbedrohlichen Situationen in Zusammenhang mit Medikationsfehlern auf unzureichende Kommunikation zurückzuführen sind. 

 

Daraufhin hat die Madison School of Pharmacy mehr als 450 Pharmazeuten in öffentlichen Apotheken im mittleren Westen der USA befragt, wie sie Informationen an ihre Kollegen weitergeben. Demnach bestätigte die Hälfte der Umfrageteilnehmer, dass sie bei Schichtwechsel nur inadäquate Auskünfte erhalten. Wichtige Details gingen durch Arbeitsverdichtung, Ablenkung oder Unterbrechung verloren. Dadurch entstünde doppelte und unnötige Arbeit und gleichzeitig passierten mehr Fehler, bezeugten ebenfalls 50 Prozent.

 

Als weitere Gründe für schlechte Übergaben nannten die Befragten Konflikte unter Mitarbeitern oder mit anderen Leistungserbringern sowie ungeduldige Kunden. Fast 40 Prozent gaben zudem an, dass die technische Ausrüstung in ihrer Apotheke einen reibungslosen Übergang bei Schichtwechsel verhindere. Laut Studie funktioniert die Informationsweitergabe grundsätzlich besser, wenn sie persönlich – und nicht über schriftliche Notizen oder Software – erfolgt, und die Apotheker zudem ihre Patienten gut kennen.

 

Fehlende Schulung

 

Den Wissenschaftlern zufolge belegen die Ergebnisse auch, dass die Apotheker für Rückfragen generell zunächst jede andere Informationsquelle nutzen, als einen Kollegen zu kontaktieren, der gerade keinen Dienst hat. Über 90 Prozent der Befragten sagten auch, dass sie nie in puncto guter Übergabe geschult worden wären. Die Experten warnen vor einem Sicherheitsrisiko für Patienten, sollte sich die Kommunikation in amerikanischen Apotheken nicht deutlich verbessern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa