Pharmazeutische Zeitung online
Chirurgie

Operationen ohne äußere Narben

08.05.2007  15:26 Uhr

Chirurgie

<typohead type="3">Operationen ohne äußere Narben

Von Daniela Biermann

 

Mit einer minimalinvasiven Methode wollen Ärzte demnächst innere Organe durch den Mund oder andere Körperöffnungen operieren. Das Verfahren NOTES (natural orifice transluminal endoscopic surgery) verspricht Operationen ohne sichtbare Narben bei milder Narkose und niedrigem Infektionsrisiko.

 

Bei der neuen Technik führt ein Chirurg ein flexibles Endoskop mit Kamera durch eine Körperöffnung in den Bauchraum ein. Zum Beispiel schiebt der Operateur bei der transgastrischen Chirurgie das Endoskop durch den Mund in den Magen, wo es durch einen kleinen Schnitt in der Magenwand in die Bauchhöhle gelangt. Über diesen Zugang entfernten die indischen Mediziner Dr. Nageshwar Reddy und Dr. Venkat Rao erstmals einen menschlichen Blinddarm. Im Ohio State University Medical Center, USA, untersuchten Ärzte bei zehn Patienten transgastrisch die Bauchspeicheldrüsen auf mögliche Tumoren.

 

Ein anderes Beispiel für die Anwendung von NOTES stellt ein Eingriff durch einen Schnitt in der Vagina dar. Chirurgen in New York und Straßburg entnahmen so zwei Frauen ihre Gallenblasen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten untersuchen Forscher derzeit in Tierversuchen. So gelang es bisher, Milz, Eileiter und Eierstöcke transgastrisch zu entfernen, künstliche Magen- und Darmausgänge zu legen und Leberbiopsien und Sterilisationen durchzuführen. Durch den Dickdarm entfernten Chirurgen Schweinen die Gallenblasen.

 

NOTES scheint viele Vorteile zu haben: Es entstehen keine Narben auf der Haut. Die inneren Einschnitte verursachen kaum postoperative Schmerzen, da hier weniger Schmerzrezeptoren als auf der Haut vorliegen. NOTES-Eingriffe könnten deshalb unter milder Sedation anstatt unter Vollnarkose stattfinden. Im Vergleich zu herkömmlichen Operationen könnte die neue Technik das Wohlbefinden der Patienten verbessern und die Dauer der Krankenhausaufenthalte verkürzen, sodass die Patienten schneller wieder zu ihrem Alltag zurückkehren könnten. Gerade bei transgastrischen Eingriffen könnte auch das Infektionsrisiko sinken. Zum einen entstehen keine Komplikationen durch Infektion mit auf der Haut lebenden multiresistenten Keimen. Zum anderen ist die Gefahr gering, sich mit Bakterien aus dem Gastrointestinaltrakt zu infizieren, da der Magen mit Antibiotika gespült werden kann und die Magensäure selbst desinfizierend wirkt.

 

Kritiker warnen jedoch, dass die neue Methode überschätzt werden könnte. Denn auch NOTES birgt Risiken wie innere Blutungen und Magenwandverschlüsse. Ob sich die Methode durchsetzen wird, bleibt abzuwarten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
NarbenHaut

Mehr von Avoxa