Pharmazeutische Zeitung online

Typ-1-Diabetes bei Mäusen geheilt

28.04.2006  13:37 Uhr

<typohead type="3">Typ-1-Diabetes bei Mäusen geheilt

von Sven Siebenand, Eschborn

 

US-Forschern am La Jolla Institute for Allergy and Immunology in San Diego ist es mit einer Kombination von Impfstoff- und Antikörpertherapie gelungen, Typ-1-Diabetes bei Mäusen zu heilen.

 

Wie die Wissenschaftler im Team von Dr. Matthias von Herrath im Fachmagazin »Journal of Clinical Investigation« (DOI: 10.1172/JCI27191) berichten, hatte die Hälfte aller Versuchstiere acht Wochen nach der fünftägigen Behandlung wieder normale Blutzuckerspiegel. Neu an der Therapie ist, dass sie die beiden Heilungsansätze Immuntoleranz und Immunsuppression miteinander kombiniert.

 

Vorher hatten Forscher bereits versucht, die Autoimmunerkrankung zu heilen, indem sie durch frühzeitige Antigen-Exposition das Immunsystem derart beeinflussen, dass es die Betazellen der Bauchspeicheldrüse nicht zerstört. Diesen Ansatz nennen die Forscher Immuntoleranz. Als Impfstoff dienen Proinsuline, die die Bildung von so genannten regulatorischen T-Zellen induzieren. Der Impfstoff allein ist scheinbar aber nicht ausreichend, um Typ-1-Diabetes zu heilen. Den Forschern zufolge hatte der Impfstoff bei Mäusen mit induziertem Diabetes keinerlei Wirkung, Nager mit vererbter Zuckerkrankheit konnten zu 20 Prozent geheilt werden. Auch der zweite Therapieansatz, die Immunsuppression, war nur bei jedem fünften Versuchstier erfolgreich. Die Behandlung besteht dabei in der Gabe von so genannten Anti-CD3-Antikörpern, die einen Teil des Immunsystems unterdrücken.

 

Effektiver war dagegen die Kombination aus Impfstoff und Antikörpern. Jede zweite Maus mit induziertem Typ-1-Diabetes und 55 Prozent der Tiere mit vererbter Erkrankung wurden erfolgreich behandelt. Die Forscher vermuten, dass regulatorische Immunzellen, die der Körper als Antwort auf die Antikörpergabe bildet, die Wirkung des Impfstoffs verbessert. Zusätzlich scheint die Therapie lang anhaltende Wirkung zu besitzen. »Bei keiner der Mäuse trat Diabetes erneut auf«, so von Herrath. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich diese Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen lassen. Klinische Studien könnten schon im Laufe des Jahres beginnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa