Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

28.04.2006  13:05 Uhr

Neues Feld für Betablocker

Der Betablocker Nebivolol könnte bald zur Behandlung älterer Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zugelassen werden. Die SENIORS-Studie mit über 2000 über 70-jährigen Patienten mit Herzinsuffizienz belegte einen eindeutigen Nutzen. Die Probanden wurden für drei Jahre mit Nebivolol (Nebilet®, Zieldosis 10 mg/Tag) oder Placebo behandelt. Beim primären Studienendpunkt, der Kombination aus Gesamtsterberate und Klinikeinweisung wegen kardiovaskulärer Probleme, war die Zahl der Ereignisse in der Nebivolol-Gruppe um 14 Prozent niedriger als in der Placebogruppe und somit signifikant. PZ

Pille für den Mann

Laut Forschern aus den USA und Australien ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die »Pille für den Mann« eingeführt wird (Lancet 367, 2006, 1412-1420). Dabei muss es nicht zwangsläufig eine Pille sein, denn von den 30 Studien mit 1500 Teilnehmern, die Peter Liu von der Universität Sydney und Mitarbeiter analysierten, sah nur eine die orale Applikation von Testosteron vor. Zwei weitere untersuchten ein Androgen-Pflaster, während die anderen die subcutane und intramuskuläre Injektion des Androgens vorsahen, das oft mit einem Progestagen kombiniert wurde. Laut der Metaanalyse scheint die »Männer-Pille« keine langfristigen Folgen auf die Fruchtbarkeit zu haben. Drei bis vier Monate nach Absetzen sei der Mann wieder voll zeugungsfähig, so die Forscher. PZ

Krebs: Corticoide kontraproduktiv

Glucocorticoide können eine Krebstherapie nach Erkenntnissen aus Tierversuchen weniger wirksam machen. Es gebe Anzeichen dafür, dass Tumoren unter dem Einfluss der Medikamente unempfindlicher gegen eine Chemo- oder Strahlentherapie werden, teilte das Deutsche Krebsforschungszentrum mit. Auch die Neigung von bösartigen Geschwulsten, Tochterzellen im Körper zu streuen, sei beim Einsatz von Glucocorticoiden erhöht. Zudem scheinen die Tumoren unter diesen Bedingungen schneller zu wachsen, so Studienleiterin Professor Dr. Ingrid Herr. Die Ergebnisse müssten jedoch in Studien am Menschen überprüft werden. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa