Pharmazeutische Zeitung online
G-BA

Neues Testverfahren für Darmkrebs-Screening beschlossen

27.04.2016  08:59 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Bei der Früherkennung von Darmkrebs sollen in Zukunft genauere Tests als bislang zum Nachweis von okkultem Blut im Stuhl angewendet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss vergangene Woche, dass quantitative immunologische fäkale okkulte Bluttests (iFOBT) den derzeit verwendeten Guajak-basierten Test (gFOBT) ablösen sollen.

Die bereits im Handel erhältlichen iFOBT sind dem älteren Testverfahren weit überlegen, die Kosten wurden bisher jedoch nicht von der Gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Das ändert sich nun durch den Beschluss des G-BA, der zum 1. Oktober in Kraft treten soll. In anderen europä­ischen Ländern gehört der Test schon länger zum Standard. »Ich freue mich, dass diese wichtige Neuerung, für die wir so lange gekämpft haben, nun endlich Einzug in die Regelversorgung findet«, sagt Dr. Christa Maar, Vorstand der Felix Burda Stiftung, in einer Pressemitteilung.

 

Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg hatte in einer Studie im Jahr 2013 bewiesen, dass die immunologischen Tests etwa doppelt so viele der Krebserkrankungen und rund dreimal so viele der fortgeschrittenen Krebsvorstufen aufspüren wie der Guajak-Test (»European Journal of Cancer« DOI: 10.1016/j.ejca.2013.04.023).

 

Der G-BA wurde mit dem Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz aus dem Jahr 2013 beauftragt, die bisher in der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie festgelegten Maßnahmen zur Früherkennung von Darmkrebs zu einem organisierten und qualitätsgesicherten Screening-Programm weiterzuentwickeln. Die Festlegung auf ein iFOBT-basiertes Screening ist ein wesentlicher Schritt hierbei, heißt es vonseiten des G-BA. Weitere Teilbeschlüsse, bei denen es beispielsweise um das Einladungsverfahren, qualitätssichernde Maßnahmen und eine neue Versicherteninformation über den Nutzen und die Risiken der Screening-Teilnahme geht, sind zum Ende dieses Jahres geplant. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa