Pharmazeutische Zeitung online
Nordrhein

Bürokratie behindert Apothekenalltag

27.04.2016  08:58 Uhr

Von Daniel Rücker, Düsseldorf / Die Apothekenleiter in Nordrhein erteilen der Deregulierung des Arzneimittelmarkts eine klare Absage. Das belegt eine vom Apothekerverband initiierte Untersuchung des Instituts für Handelsforschung (IFH) , die Institutsleiter Markus Preißner vergangene Woche bei der Mitgliederversammlung des Verbands vorgestellt hat. Demnach wollen 96 Prozent der Apothekeninhaber ihrem Beruf auch in Zukunft als freier Heilberufler nachgehen.

Einig sind sich die Befragten auch in ihrer Einschätzung des Apothekenmarkts. 99 Prozent sehen in der stetig wachsenden Bürokratie eine erhebliche Behinderung ihres Arbeitsalltags. Dasselbe gilt für Retaxationen (96 Prozent) und Rabattverträge (92 Prozent).

 

Eine klare Meinung haben die Apotheker auch zu unbezahlter Arbeit: 97 Prozent lehnen dies kategorisch ab. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ließen weitere kostenlose Dienstleistungen nicht zu. Für neue Angebote müsse es auch ein Honorar geben.

 

Für verbesserungswürdig halten die meisten Pharmazeuten zudem die Kooperation mit den Ärzten. 97 Prozent der Befragten gaben an, die beiden Heilberufler sollten beim Medikationsmanagement noch besser zusammenarbeiten. Auch der Nachwuchsmangel stellt die Inhaber vor Probleme. Neun von zehn Apothekern in Nordrhein haben Schwierigkeiten, qualifiziertes pharmazeutisches Personal zu finden.

 

Gut steht es dagegen um das Selbstverständnis der Apotheker. Mit 95 Prozent gehen fast alle Befragten davon aus, dass ihre Bedeutung schon allein wegen des demografischen Wandels deutlich wachsen wird. Als Berater werde der Apotheker in den kommenden Jahren immer wichtiger. Dass 96 Prozent der Befragten eine Einschränkung des Versandhandels begrüßen würden, wird deshalb niemanden aus der Branche überraschen.

 

Die Ergebnisse der Untersuchung basieren auf einer stabilen Datenlage. Von den 1768 angeschriebenen Apothekern haben 715 den Fragebogen ausgefüllt. Grundsätzlich steht der Verband auf solidem Fundament: Drei Viertel der Befragten lobten die Verbandsarbeit. Vor allem die Unterstützung bei der Hilfsmittelversorgung und bei Problemen mit den Krankenkassen sind den Mitgliedern demnach eine Hilfe. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Nordrhein

Mehr von Avoxa