Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Vollkornprodukte verstärken Wirkung von Statinen

Datum 22.04.2015  10:11 Uhr

Von Eugen J. Verspohl / Sowohl die Einnahme von Statinen als auch eine ballaststoffreiche Ernährung können den Cholesterolspiegel senken. Forscher um Huifen Wang von der Tufts University, Boston, haben jetzt herausgefunden, dass diese Effekte sich gegenseitig überadditiv verstärken.

 

Sie stützen ihre Aussage auf Daten einer Querschnittsstudie mit mehr als 4000 Teilnehmern über 45 Jahren. Berücksichtigt wurden deren Ernährungsgewohnheiten, eingenommene Medikamente, Gesamtcholesterol, HDL-Chol­esterol, deren Quotient und non-HDL-Cholesterol. Wer Statine einnahm, hatte noch deutlich bessere Therapieeffekte, wenn er neben Brot und Frühstücksflocken vor allem auf die Vollkornvariante setzte (Kriterium > 16 g Ballaststoffe pro Tag). 

 

Der Gesamteffekt war überadditiv, also größer als die Summe der Einzeleffekte der Statine und Vollkornprodukte. Warum das so ist, ist noch unklar. Die Autoren der im »American Journal of Clinical Nutrition« erschienenen Untersuchung schließen nicht aus, dass Vollkorn-Lebensmittel cholesterolsenkende Inhaltsstoffe enthalten (DOI: 10.3945/ajcn.113.074344).

 

Häufig versuchen Patienten mit erhöhten Cholesterolwerten, die Cholesterolzufuhr über die Nahrung auf maximal 300 mg/Tag zu beschränken. Nur in seltenen Fällen ist das hilfreich, da der Körper die Eigensynthese an das Cholesterolangebot aus der Nahrung anpasst. Zwar konnten bei rigider Beachtung Senkungen von 10 bis 15 Prozent erreicht werden, in der Praxis ist mit einer cholesterolarmen Diät allerdings nur eine Reduktion des Gesamtcholesterols um 2 Prozent zu erreichen. Beim metabolischen Syndrom ist auch die cholesterolarme Ernährung von geringer Bedeutung, denn hier haben der Fett- beziehungsweise der Kohlen­hydratgehalt der Nahrung einen größeren Einfluss.

 

Fazit: Ratsam ist, im Kampf gegen hohe Cholesterolwerte neben Medikamenten wie Statinen auch auf ausreichende Mengen Getreideprodukte aus vollem Korn zu setzen, egal ob Vollkornbrot, Naturreis oder Haferflocken; geringe Mengen reichen nicht. Die statistische Aufarbeitung der Daten ist einwandfrei, denn viele multiple lineare und logistische Modelle wurden zur Analyse herangezogen. Nachteil der Studie ist, dass die Statin-Einnahme auf Selbstangaben beruhte. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Statine

Mehr von Avoxa