Pharmazeutische Zeitung online
Drogen

Mehr Händler, mehr Konsumenten, mehr Tote

22.04.2015  10:11 Uhr

Von Anna Hohle / In Deutschland gibt es wieder mehr Drogenkriminalität, Drogenkonsumenten und Drogentote. Das gab die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marlene Mortler (CSU) am Dienstag bekannt.

 

Demnach ist die Zahl der polizeilich erfassten Fälle von Rauschgiftkriminalität 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent auf 276 734 Fälle gestiegen. Die Anzahl der erstauffälligen Konsumenten harter Drogen wuchs um 5 Prozent auf 20 120 Menschen. 1032 Personen starben 2014 an den Folgen von Drogenkonsum – 3 Prozent mehr als noch 2013.

 

Die neuesten Zahlen trübten »den Blick auf die langfristig positive Entwicklung«, sagte Mortler. Besondere Sorgen bereitet den Behörden der steigende Konsum von Amphetaminen, Methamphetaminen und Neuen Psychoaktiven Substanzen (NPS), sogenannte Legal Highs. »Synthetische Drogen werden bei den Konsumenten immer beliebter. Die Verfügbarkeit ist ungebrochen hoch«, sagte der Präsident des Bundeskriminalamts, Holger Münch. Erstmals seit Jahren werde wieder mehr Ecstasy konsumiert. Der Gebrauch von kristallinem Methamphetamin (Crystal Meth) breite sich weiter aus. Auch NPS etablierten sich mehr und mehr in der Drogenszene.

 

»Allein im vergangenen Jahr wurden 58 neue Wirkstoffe erstmals auf dem deutschen Markt festgestellt«, sagte Münch. Doch verboten werden können NPS jeweils erst dann, wenn die einzelnen neuen Stoffe in die Anlage zum Betäubungsmittelgesetz (BtMG) aufgenommen werden. Münch sprach sich deshalb erneut dafür aus, im BtMG nicht nur einzelne Stoffe, sondern auch ganze Stoffgruppen unter Strafe zu stellen.

 

Mortler kündigte an, zusätzliche finanzielle Mittel in die Crystal-Meth-Prävention zu stecken. Auch den Handel mit NPS wolle sie besser unterbinden – mit neuen gesetzlichen Regelungen. Das erscheint auch bitter nötig, denn die gestiegene Zahl der Drogentoten geht nicht etwa auf klassische harte Drogen wie Heroin, Kokain und Crack zurück, sondern auf Legal Highs. An diesen Substanzen starben 2014 fünfmal so viele Menschen wie im Vorjahr. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
CSU

Mehr von Avoxa