Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker in den USA

Immer mehr Patientenbetreuung

22.04.2015  10:11 Uhr

Von Anna Hohle / In den USA betreuen Apotheker ihre Patienten immer häufiger über die Abgabe von Medikamenten hinaus. Das hat die neueste Version der alle fünf Jahre stattfindenden Umfrage National Pharmacist Workforce Survery ergeben.

5200 Apotheker bekamen im Rahmen der Studie spezielle Fragebögen zugesendet. 2446 nahmen an der Umfrage teil. Dabei kam heraus, dass Apotheker in den USA immer mehr Zeit mit Betreuungsaufgaben abseits der Dispensation von Medikamenten verbringen. 

Nur noch 49 Prozent ihrer Zeit wendeten die Pharmazeuten 2014 im Schnitt für die Arzneimittel-Abgabe auf. Bei der letzten Umfrage 2009 waren es noch 55 Prozent gewesen. Dafür nimmt die Patientenbetreuung abseits der Medikamenten-Abgabe inzwischen durchschnittlich 21 Prozent der Arbeitszeit der Apotheker ein – 5 Prozent mehr als noch 2009.

 

An erster Stelle der Betreuungsaufgaben steht das Medikationsmanagement. 60 Prozent der befragten Apotheker gaben an, diesen Service anzubieten. 10 Jahre zuvor waren es noch 13 Prozent gewesen. Auch bieten immer mehr US-Apotheker Impfungen, Gesundheitschecks und Medikationseinstellungen an.

 

Als Grund für die Änderungen nennen die Studienautoren unter anderem die Einführung des sogenannten Patient Protection and Affordable Care Act (Obamacare), das mehr US-Bürgern den Zugang zu einer Krankenversicherung ermöglicht hatte. »Das Ziel, die Gesundheitsversorgung und -sicherheit zu verbessern, dabei aber möglichst wenig Geld auszugeben, ist zum Mantra des Gesundheitswesens geworden«, so die Studienautoren. Auch der demografische Wandel trage dazu bei, dass sich die Arbeit von Apothekern verändert. Schließlich gebe es immer mehr Patienten mit chronischen Erkrankungen.

 

Die Autoren gehen deshalb davon aus, dass die Betreuung von Patienten einen immer größeren Raum im Apothekerberuf einnehmen wird. Dies biete den Pharmazeuten neue Möglichkeiten, führe aber auch zu mehr Stress und Unzufriedenheit im Job, heißt es in der Studie. Die größte Zufriedenheit hatten in der Befragung nämlich diejenigen Apotheker gezeigt, die am wenigsten in die Patientenbetreuung eingebunden sind. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Medikament

Mehr von Avoxa