Pharmazeutische Zeitung online

Lyse plus Katheter ist neuer Standard beim Schlaganfall

19.04.2016  16:00 Uhr

Von Annette Mende / Bei Patienten mit einem akuten ischämischen Schlaganfall soll der Thrombus nicht nur möglichst rasch durch eine Lysetherapie aufgelöst, sondern zusätzlich über einen Katheter herausgezogen werden.

 

So empfiehlt es eine Ergänzung der entsprechenden Leitlinie, die mehrere neurologische Fachgesellschaften jetzt vorgelegt haben. Das ist neu – bisher war die alleinige Lysetherapie seit vielen Jahren etablierter Standard. Die Veröffentlichung mehrerer Studien, deren Ergebnisse den Vorteil für die Patienten durch die zusätzliche Katheterbehandlung eindeutig belegen, gab jetzt den Ausschlag für die Ergänzung.

 

Mechanische Thrombektomie heißt das Verfahren, bei dem Neuroradio­logen von der Leiste aus einen Katheter bis an die Stelle im Gehirn schieben, wo das Blutgerinnsel eine Arterie verstopft. Der Thrombus wird durchbohrt, mit einem drahtkäfigartigen Stent umschlossen und mit diesem zusammen über den Katheter abgesaugt. Mit dieser Methode lässt sich in fast 90 Prozent der Fälle das Gefäß wieder eröffnen.

 

Unabhängig von Patientencharakteristika wie Alter oder zwischen dem Einsetzen der Symptome und dem Therapiestart verstrichenem Zeitraum profitieren die meisten Patienten von dieser Behandlung, indem ihnen schwerwiegende Behinderungen durch den Schlaganfall erspart bleiben. Das belegt eine kürzlich im Fachmagazin »The Lancet« erschienene Metaanalyse von fünf Studien (DOI: 10.1016/S0140-6736 (16)00163-X). Die Erfolgsquote der alleinigen Lyse mit Alteplase (recombinant tissue plasmonigen activator, rt-PA) liegt mit 50 bis 60 Prozent dagegen deutlich niedriger.

 

»Drip and ship«

 

Derzeit ist die mechanische Thrombektomie nur in bestimmten Kliniken in Deutschland möglich. Patienten, die nicht sofort in einem dieser Zentren behandelt werden können, sollen daher zunächst in der nächstgelegenen Schlaganfall-Einheit (Stroke Unit) versorgt werden. Dort wird unverzüglich mit der Lysetherapie begonnen und der Patient dann, wenn nötig und möglich, in die nächste Klinik mit entsprechend ausgestattetem Katheterlabor transportiert. »Drip and ship« nennen Ärzte dieses Vorgehen – »an den Tropf hängen und transportieren« –, bei dem die überwiesenen Patienten eine vergleichbar hohe Überlebensrate haben wie direkt behandelte. Es ist neben dem viel zitierten »time is brain« der zweite Anglizismus, den man sich im Zusammenhang mit dem akuten Schlaganfall merken sollte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa