Pharmazeutische Zeitung online

Standhaft bleiben

15.04.2008  11:33 Uhr

Standhaft bleiben

Eindruckvoll hat die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände auf dem traditionellen Wirtschaftspresseseminar in Berlin belegen können, dass es zu dem in Deutschland etablierten System der Arzneimittelversorgung keine Alternative gibt (lesen Sie dazu auch ABDA-Presseseminar: Schutzzäune für Patienten).

 

Man kann dem ABDA-Präsidenten Heinz-Günter Wolf nur zustimmen, dass die Arzneimittelversorgung in Deutschland kein Experimentierfeld für Handelskonzerne und Großinvestoren werden darf. Die Leidtragenden einer solchen »Heuschreckenplage« wären in erster Linie die Patienten und Verbraucher und in zweiter Linie die mittelständig betriebenen Individualapotheken.

 

Nur sie garantieren zurzeit in ländlichen Regionen die flächendeckende Versorgung der Patienten. Die Möglichkeit der Filialisierung hat dazu beigetragen, dass auch in Orten, in denen sich eine Apotheke alleine nicht tragen würde, die Arzneimittelversorgung durch Filialen aufrecht erhalten bleibt.

 

Wer dieses bewährte und in den letzten Jahren mit der Hilfe und den Ideen der Apothekerschaft weiterentwickelte System verändern will, muss erst beweisen, dass durch Kapitalkonzentrierung in Apothekenkonzernen die Arzneimittelversorgung besser wird.

 

Es ist auch falsch, dass die Arzneimitteldistribution durch eine verändertes System mit weniger Betriebsstätten preiswerter würde. Diejenigen, die so argumentieren, verfolgen in Wirklichkeit ausschließlich ihre eigenen Interessen. Die Apotheker haben keinen Einfluss auf die Arzneimittelausgaben der Krankenkassen, die Rezepte stellen die Ärzte aus. Weniger Verkaufsstellen würden deshalb an den Arzneimittelkosten nichts ändern. Zudem haben das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) 2004 und das Arzneimittelversorgungswirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) 2006 die Apotheken beim Verkauf und beim Einkauf preisneutral gestellt. Niemand wird ihnen heute noch unterstellen, Sie seien an der Abgabe teurer Präparate interessiert.

 

Apotheken haben in den letzten Jahren außerdem bewiesen, dass sie neue Aufgaben im Interesse einer verbesserten Arzneimittelversorgung und größeren Arzneimittelsicherheit übernehmen wollen. Konzerne werden sicher nicht so altruistisch agieren, sondern renditeorientiert rationalisieren mit der Folge einer Verschlechterung der Arzneimittelversorgung.

 

Ich kann nur hoffen, dass sich die Politik nicht von den falschen Argumenten der Bauernfänger einschüchtern lässt, sondern bei ihrer augenblicklichen positiven Meinung zum jetzigen System, die sie auch gegenüber dem Europäischen Gerichtshof geäußert hat, bleibt.

 

Professor Dr. Hartmut Morck

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa