Pharmazeutische Zeitung online
Warenlager

Verlässlichkeit zählt

12.04.2017  09:50 Uhr

Mit OTC-Arzneimitteln und Produkten aus der Freiwahl lässt sich ordentlich Geld verdienen, weil die Apotheke die Preise selbst bestimmen kann. Margen von durchschnittlich 40 Prozent in der Freiwahl und 30 Prozent bei OTC-Arzneimitteln machen das Segment attraktiv. »Diese Einschätzung ist zwar richtig, tatsächlich aber nur die halbe Wahrheit«, sagte Carlos Thees (Foto), Fachbereichsleiter Vertrieb und Marketing beim Rezeptabrechnungsunternehmen VSA, beim PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca.

 

Insgesamt erziele die Apotheke zwei Drittel ihres Rohgewinns mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, obwohl in diesem Segment die Marge nur bei durchschnittlich 17 Prozent liege. Ein Blick auf den Stücknutzen mache deutlich, womit die Apotheke tatsächlich verdient. Thees: »Ein Produkt aus der Freiwahl hat einen durchschnitt­lichen Stücknutzen von 1 Euro, beim OTC-Arzneimittel liegt dieser bei 2,50 Euro und bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sind es 10 Euro.«

Apotheker sollten sich auch nicht davon abschrecken lassen, dass hochpreisige Arzneimittel wie Sovaldi® oder Harvoni® die durchschnittliche Marge der Rx-Arzneimittel nach unten drückten, denn diese hätten gleichzeitig einen hohen Stücknutzen. Das gelte allerdings nur dann, wenn Retaxationen bei diesen Medikamenten vermieden würden.

 

Thees empfiehlt Apothekern, ein ausreichend großes Warenlager anzulegen. Das gelte vor allem für preiswerte Medikamente, aber auch für teurere – natürlich mit einer geringeren Lagertiefe. Thees: »Wenn ein Patient mit einem Rezept in die Apotheke kommt, dann verlässt er die Apotheke in fast 100 Prozent der Fälle mit dem gewünschten Präparat.« Wenn das Arzneimittel nicht vorrätig sei, dann habe es die Apotheke nicht mehr selbst in der Hand, ob der Patient das Arzneimittel bekomme.

 

Sinnvoll seien auch teure Medikamente im Warenlager. Wenn eine Apotheke innerhalb von sechs Monaten einen Hochpreiser abgebe, dann bestehe eine Chance von 50 Prozent, dass sie in den nächsten sechs Monaten erneut einen Hochpreiser abgebe. »Verfügbarkeit und Sicherheit sind für die Patienten entscheidende Kriterien«, so Thees. Patienten wollten verlässlich wissen, dass sie ihr benötigtes Medikament auch tatsächlich bekommen. Für Thees ist beim Warenlager die Kapitalbindung nicht das entscheidende Problem, wichtiger sei ausreichend Platz im Lager, damit die Patienten zuverlässig versorgt werden können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa