Pharmazeutische Zeitung online
Kreativität

So locken Sie gute Ideen an

12.04.2017  09:50 Uhr

In welchem Umfeld entstehen neue Ideen und was ist die Voraussetzung für Kreativität? Diese Fragen beleuchtete Neurowissenschaftler Henning Beck (Foto) beim PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca.

 

Dabei verglich er das Gehirn mit einem Hochleistungscomputer, dem gegenüber das Gehirn enorm langsam, fehlerhaft und eitel erscheine. Das für die Kreativität wichtige Prinzip vom Fehlermachen, Scheitern und Umdenken beherrschten Computer aber nicht. Auch könnten sie nicht selbstständig Fragen stellen.

Das Besondere am menschlichen Gehirn sei, dass bei ihm Hard- und Software dasselbe sind, nämlich die Vernetzung und Synchronisation von 80 Milliarden Nervenzellen. »Ein Gedanke ist nicht irgendwo im Gehirn gespeichert, sondern entsteht durch gleichzeitige Aktivität von Nervenzellen.« Kleine Gruppen von Nervenzellen sind zu sogenannten Expertengruppen verbunden, die wiederum mit Neuronen in allen Regionen des Gehirns verknüpft sind. Diese Verknüpfungen in andere Regionen sind für die Kreativität essenziell.

 

Aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung zufolge ist für Kreativität ein Rhythmus aus Konzentration und Fokus auf das Problem, Kommunikation darüber, Pausen zur Entspannung und anschließender Rückkehr zum Problem notwendig. »Die besten Ideen kommen beim Duschen, Bügeln oder Autofahren«, so Beck. Das sei kein Zufall. »In der Entspannung aktivieren wir unsere Expertengruppen im Gehirn.« Dadurch entstehen neue Muster von synchronisierten Nervenzellen, also neue Gedanken. Diese Muster müssen über mehrere Millisekunden bestehen, damit der Gedanke ins Bewusstsein gelangt. Pausen machen und sich langweilen ist also gut für die Ideenfindung.

 

Wichtig sei zudem, gesammeltes Wissen zu hinterfragen und neu zu verknüpfen. Dafür gelte es, aus der »Echokammer« der eigenen Meinung auszubrechen. In Studien habe sich gezeigt, dass die besten Ideen nicht von den am besten ausgebildeten Mitarbeitern oder von denen mit den meisten Kontakten stammten, sondern von den Mitarbeitern, die an den Schnittstellen im Unternehmen saßen. »Je unterschiedlicher das Umfeld, desto besser die Kreativität.«

 

Es habe sich aber auch gezeigt, dass sich Brainstorming zur Ideenfindung weniger gut eignet als dazu, ein Problem herauszuarbeiten, das es zu lösen gilt. »Ein Problem, das einen ärgert.« Denn Ärger ist laut Beck ein guter Ansporn für die Ideenfindung: »Zufriedene Menschen verändern nicht die Welt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa