Pharmazeutische Zeitung online
Revacept

Pflaster für verletzte Gefäße

12.04.2017  09:53 Uhr

Von Katharina Holl / Am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) startet eine Studie mit einem neuen Plättchenhemmer, der bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK) eingesetzt wird. Revacept wirkt im Gegensatz zu konventionellen Gerinnungshemmern lokal und dichtet ähnlich einem Pflaster Gefäßläsionen gezielt ab.

Der von der Biotechfirma Advance-Cor, einer Ausgründung der Technischen Universität München, entwickelte Arzneistoff Revacept ist ein dimeres Fusionsprotein, das sich aus dem Fc-Teil des humanen Immunglobulin G sowie der funktionellen extrazellulären Domäne des Glykoproteins VI (GPVI-Fc) zusammensetzt.

GPVI ist ein Kollagen- bindender Rezeptor, der fast ausschließlich von Thrombozyten exprimiert wird und eine Schlüsselrolle bei der Aktivierung und Aggregation von Thrombozyten im Zusammenhang mit Gefäßverletzungen spielt. Bei intakten Gefäßwänden ist das Kollagen von Endo­thel bedeckt und hat keinen Kontakt mit dem Blut. Wird es im Fall einer Läsion freigelegt, können Thrombo­zyten über GPVI binden und es kommt zur Gerinnselbildung.

 

Bei einer Gefäßverletzung, zum Beispiel bei einer Gefäßweitung mithilfe eines Katheters, fungiert Revacept quasi als lösliches GPVI: Es dichtet die Läsion gezielt ab und verhindert dadurch die Thrombozytenadhäsion. Die Thrombozyten selbst werden nicht beeinflusst, sodass die Wirkung auf den Ort des Geschehens beschränkt bleibt.

 

Dass dies in der Praxis funktioniert, zeigte eine erste klinische Studie an gesunden Probanden. Revacept inhibirte dosisabhängig die Thrombozytenad­häsion, ohne die Blutgerinnung zu beeinflussen. Mittlerweile befindet sich Revacept in Phase II der klinischen Prüfung. Seit 2012 laufen Studien an Patienten mit Schlaganfall beziehungsweise entsprechenden Vorerkrankungen, wie aus einer Mitteilung des DZHK hervorgeht. Aktuell iniitiiert das DZHK eine Studie an 330 Patienten mit stabiler KHK, die sich einer perkutanen Koronarintervention zur Aufweitung der verengten Herzkranzgefäße unterziehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KreislaufHerz

Mehr von Avoxa