Pharmazeutische Zeitung online
Kuriose Stipendien

Deutschlands sparsamster Student gesucht

10.04.2017  14:21 Uhr

Von Sven Siebenand / Stipendien gibt es nicht nur für Überflieger. Das Social Startup myStipendium.de möchte laut einer Pressemitteilung zusammen mit seinem Partner Sparheld.de mehr Studenten ermutigen, sich um Stipendien zu bewerben.

 

Bisher wurden 48 verschiedene Stipendien im Gesamtwert von 470 000 Euro gegründet und vergeben. Dazu zählen unter anderem Stipendien für den Durchschnittsstudenten, Stipendien für Exoten, das Prüfungsangst-Stipendium und das Anti-Stress-Stipendium. 

Noten spielen grundsätzlich keine Rolle. »Stipendien sollte es nicht nur für Menschen mit super Noten oder Engagierte geben. Jeder Student hat ein Stipendium verdient«, sagt Dr. Mira Maier, Geschäftsführerin von myStipendium.de.

 

Gerade wurde ein neues Stipendium ins Leben gerufen. Gefördert werden Studenten, die ihr Leben und ihr Studium mit besonders wenig Geld meistern. Einfallsreichtum und Persönlichkeit sind gefragt. Maier: »Bei der Auswahl kommt es uns vor allem auf den individuellen Hintergrund, die Persönlichkeit und auch die Originalität der Bewerbung an.« Für drei solcher Stipendien im Wert von je 3600 Euro kann man sich noch bis Ende September unter www.sparheld.de/stipendium bewerben.

 

In Deutschland gibt es schätzungsweise 2500 Stipendienprogramme. »Nur haben diese Programme das Problem, dass die wenigsten sie kennen«, so Maier. Daher würden sich häufig zu wenige Kandidaten bewerben. Millionen Euro an Stipendien würden so jedes Jahr nicht abgerufen. Dabei könnten jedes Jahr 610 Millionen Euro an Stipendien vergeben werden. »Die meisten Leute glauben einfach, Stipendien seien nur etwas für Hochbegabte, die zugleich sehr bedürftig sind«, sagt Maier. Dabei stünden die Chancen auf ein Stipendium sehr gut: Wer sich auf Stipendienprogramme abseits der Begabtenförderungswerke bewirbt, bekommt in 40 Prozent der Fälle auch eine Zusage. Dies zeige eine kürzlich veröffentlichte Studie. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa