Pharmazeutische Zeitung online
Bürgerversicherung

Auswirkungen auf die Apotheken

12.04.2017  09:50 Uhr

Die SPD, die Grünen und auch Die Linke wollen eine Bürgerversicherung einführen und damit das duale System aus Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV) auf Dauer mehr oder weniger abschaffen. Über die Folgen, auch für die Apotheken, referierte Professor Günter Neubauer (Foto) vom Institut für Gesundheitsökonomik in München.

 

»Das Konzept der Bürgerversicherung wird von den Wählern immer mehr akzeptiert, vor allem unter dem Stichwort soziale Gerechtigkeit – ein gutes Wahlkampfthema«, so Neubauer beim PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca.

Damit verbunden wäre auch eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der Krankenkassenbeiträge, das heißt die Arbeitgeber müssten wieder den gleichen Beitrag zahlen wie die Arbeitnehmer. Das bedeute entsprechende Mehrkosten für Apothekeninhaber.

 

Zudem soll die Gebührenordnung der Ärzte geändert werden, um gesetzlich und privat Versicherten denselben Zugang zum System zu gewähren. Das wäre das Ende längerer Wartezeiten für Kassenpatienten, und auch die Leistungen würden sich angleichen. Da Privat­versicherte derzeit vor allem in Ballungsräumen leben, würde es Arztpraxen und Apotheken in der Stadt stärker betreffen als auf dem Land. Neubauer sprach sogar von einem »Steuerungseffekt raus aufs Land«.

 

Nach Zahlen von Neubauer kostete 2015 die durchschnittliche verschreibungspflichtige Arzneimittelpackung für einen GKV-Patienten 53,22 Euro, für einen PKV-Patienten 65,49 Euro. Bei einem Rx-Anteil von 11,3 Prozent der abgegebenen Packungen machte Neubauer einen jährlichen Rohertrags­verlust von rund 250 Millionen Euro für die Apotheken aus. Im Schnitt wären das 12 500 Euro pro Apotheke. Hinzu käme ein Umsatzverlust von rund 7700 Euro im OTC-Bereich. »Das ist durchaus spürbar«, so der Gesundheitsökonom.

 

Unabhängig vom Ergebnis der Bundestagswahl im September dieses Jahres rechnet Neubauer mit weiteren Reformen im Gesundheitswesen. Größere Vorhaben würden meist etwa zwei Jahre später umgesetzt, mit größtmöglichem Abstand zu den Wahlen davor und danach. Denn es würden immer entweder Leistungen gekürzt oder Beiträge erhöht, was die Leute natürlich immer schmerzt, was sie aber in der Hoffnung der Politiker bis zur nächsten Wahl vergessen haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa