Pharmazeutische Zeitung online
Jahrbuch Sucht

Unterschätzte Droge Alkohol

09.04.2013  18:17 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Alkohol und Nicotin sind die Suchtmittel, die in Deutschland mit Abstand am meisten Kosten verursachen und Menschenleben fordern. Das geht aus dem »Jahrbuch Sucht 2013« hervor, das die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) vergangene Woche in Berlin vorgestellt hat.

 

»Im Jahr 2011 starben etwa 74 000 Menschen an den Folgen des Alkoholkonsums und etwa 100 000 an Folgeerkrankungen des Rauchens«, sagte die stellvertretende DHS-Geschäfts­führerin Gabriele Bartsch. Den volkswirtschaftlichen Schaden aufgrund von Alkohol bezifferte sie auf 27,2 Milliarden Euro jährlich; die durch Tabak verursachten Folgekosten betrügen 20 Milliarden Euro pro Jahr.

 

Beim Rauchen gebe es aber erfreulicherweise besonders unter Jugendlichen einen rückläufigen Trend, der vor allem auf die strengeren Gesetze zum Nichtraucherschutz und die gesellschaft­liche Ächtung des Rauchens zurückzuführen sei. Dagegen hätte der Pro-Kopf-Verbrauch von Alkohol 2011 unverändert bei 9,6 Litern reinem Alkohol jährlich gelegen. »Die wenigsten wissen, dass man auch alkohol­bedingt erkranken kann, ohne abhängig zu sein«, sagte Bartsch. Schon Alkoholmengen, die meistens als gering angesehen würden, könnten bei regelmäßigem Konsum die Organe schädigen, das Krebsrisiko erhöhen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen.

 

Die Gefahren des Alkohols werden laut DHS unterschätzt, weil die Droge sozial akzeptiert und legal ist. Zudem ist die Herstellung alkoholischer Getränke in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftszweig. Um den Alkoholkonsum in Deutschland zu reduzieren, plädiert die DHS dafür, die Steuern anzuheben, den Verkauf von Alkohol zeitlich zu begrenzen, Promille­kontrollen im Straßenverkehr auszuweiten und die Alkohol-Werbung zu regulieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa