Positives zur Nicotin-Entwöhnung mit Vareniclin |
09.04.2013 16:29 Uhr |
Von Annette Mende / Nachdem das Raucherentwöhnungsmittel Vareniclin (Champix®) zuletzt durch eine Erhöhung des Herz-Kreislauf-Risikos und neuropsychiatrische Nebenwirkungen negativ aufgefallen ist, haben die Autoren einer Publikation in »JAMA Psychiatry« jetzt Positives zu berichten (doi: 10.1001/jamapsychiatry.2013.678).
Vareniclin führte in einer Studie mit knapp 300 Rauchern zu einer länger anhaltenden Abstinenz als das Konkurrenzprodukt Bupropion (Zyban®) oder Placebo. Beide Vera verbesserten die Konzentration, verringerten das Verlangen nach Nicotin und reduzierten negative Affekte der Teilnehmer. Vareniclin, nicht aber Bupropion, hatte darüber hinaus auch einen positiven Einfluss auf Depressionssymptome. Eine Aussage über kardiovaskuläre Risiken der Medikamente war aufgrund der geringen Größe der Studienpopulation nicht möglich.
Alle Teilnehmer wurden während der sechsmonatigen Intervention intensiv psychologisch betreut. Sie begannen mit der Einnahme der Studienmedikation zwölf bis 19 Tage vor dem festgesetzten Rauchstopp-Termin und setzten diese insgesamt zwölf Wochen lang fort. Am Ende des Einnahmezeitraums und drei Monate danach waren die Abstinenzraten sowohl in der Vareniclin- als auch in der Bupropion-Gruppe signifikant höher als in der Placebo-Gruppe. Sechs Monate nach Ende der Medikamenteneinnahme war das nur noch in der Vareniclin-Gruppe der Fall. Nebenwirkungen traten in allen drei Gruppen gleich häufig auf. Das galt auch für neuropsychiatrische Nebenwirkungen wie Angst, Reizbarkeit und emotionale Labilität.
Weder der partielle Nicotinagonist Vareniclin noch der Noradrenalin- und Dopamin-Wiederaufnahmehemmer Bupropion sind allerdings derzeit Mittel der ersten Wahl zur Raucherentwöhnung. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft nennt in ihren »Empfehlungen zur Therapie der Tabakabhängigkeit« in erster Linie die Nicotinersatztherapie. Diese habe eine günstigere Wirkung-Nebenwirkung-Relation als Vareniclin und Bupropion, heißt es. /