Pharmazeutische Zeitung online
Hilfsmittelrezepte

Es wird komplizierter

09.04.2013  18:17 Uhr

Von Anna Hohle / Das Abrechnen von Rezepten für Hilfsmittel wird komplizierter: Seit April muss jedes an die Krankenkasse weitergeleitete Rezept nicht nur Art, Menge und Preis des Hilfsmittels sowie die Arztnummer und die Diagnose enthalten. Nun müssen Apotheker zusätzlich darauf achten, dass auch der Versorgungszeitraum auf dem Rezept angegeben ist.

Grund ist eine Änderung des Paragrafen 302 im Sozialgesetzbuch V, der die Abrechnung von Heil- und Hilfsmitteln regelt. Wie der Hessische Apothekerverband (HAV) in einem Mitglieder-Rundschreiben mitteilte, wurde der Paragraf zum Jahresbeginn erweitert. Für das erste Quartal galt dem HAV zufolge noch eine Übergangsfrist, seit April darf die Angabe jedoch nicht mehr fehlen. Ansonsten würden die Kassen das Rezept an die Apotheke zurücksenden, warnt der HAV.

Der Verband rät den Apothekern deshalb, stets darauf zu achten, dass der Arzt den Versorgungszeitraum (etwa ein Monat oder ein Quartal) auf dem Rezept angegeben hat. Fehlt die Angabe, solle der Apotheker den Arzt bitten, die Information nachzutragen, oder sie nach telefonischer Rücksprache selbst eintragen. »Ist eine Rücksprache nicht möglich, tragen Sie einen plausiblen Versorgungszeitraum ein« empfiehlt der HAV.

 

Der Verband ist über die komplizierte Neuregelung nicht erfreut: »Uns ist bewusst, dass dies keine befriedigende Lösung ist«, heißt es im Rundschreiben. Betroffen sind dem HAV zufolge vor allem Rezepte von Versicherten der Barmer GEK, der AOK Hessen, der BKKen, der Knappschaft/LKK und der IKK Classic. Die Techniker Krankenkasse habe dagegen mitgeteilt, den fehlenden Versorgungszeitraum derzeit nicht zu beanstanden. Die Antworten weiterer Kassen stehen dem Verband zufolge noch aus.

 

Sinnvolle Lösung möglich

 

Dabei könnte man das Problem nach Meinung des HAV praxisnah lösen: Der Stomavertrag mit der AOK Hessen könne hier als positives Beispiel dienen, so der Verband. Hier hatten die Rechenzentren als Versorgungszeitraum stets den Abgabemonat plus einen weiteren Monat angegeben. »Das war eine sinnvolle und gute Lösung«, schreibt der HAV. Man werde auf Ärzte und Kassen einwirken, damit eine ähnliche, für die Apotheke umsetzbare Regelung künftig auch für andere Hilfsmittel geschaffen wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa