Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Cortison erhöht Thromboserisiko

Datum 09.04.2013  14:31 Uhr

Von Sven Siebenand / Die systemische Einnahme und die Inhalation von Glucocor­ticoiden erhöhen das Risiko, eine venöse Thromboembolie (VTE) zu erleiden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam um Dr. Sigrún Alba Jóhannesdóttir vom Universitätsklinikum Aarhus, Dänemark.

 

Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin »Jama Internal Medicine« berichten, verglichen sie in ihrer Fall-Kontroll-Studie die Daten von insgesamt 38 765 Patienten, die zwischen Anfang 2005 und Ende 2011 mit einer VTE in ein Krankenhaus kamen, mit einer zehnfach so großen Kontrollgruppe aus der Bevölkerung.

Die Forscher teilten das Kollektiv in mehrere Untergruppen ein: Personen, die in den drei Monaten vor dem Auftreten der VTE eine Glucocorticoid-Verschreibung eingelöst hatten, Personen, die im Zeitraum zwischen drei Monaten und einem Jahr vor der VTE ein Cortison-Rezept eingelöst hatten und Personen, bei denen die letzte Glucocorticoid-Verordnung mindestens ein Jahr vor der VTE erfolgte (doi: 10.1001/jama internmed.2013.122).

 

Die erste Subgruppe wurde nochmals unterteilt, in Personen, die erstmals ein Corticoid erhalten hatten und solche, die Cortison kontinuierlich einnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die systemische Gabe von Glucocorticoiden das VTE-Risiko dann erhöht, wenn gerade Corticoide eingenommen werden. Patienten, die in den 90 Tagen vor dem Ereignis ihr Rezept einlösten – und das Cortison dann wahrscheinlich auch einnahmen –, hatten insgesamt ein um den Faktor 2,31 erhöhtes Risiko. Neuanwender hatten sogar ein um den Faktor 3,06 erhöhtes Risiko. Bei Personen, die dauerhaft Cortison einnahmen, betrug der Faktor 2,02.

 

Lag die Einnahme des Corticoids länger als 90 Tage zurück, sank auch das VTE-Risiko. Dieses war in der Gruppe der Patienten, die im Zeitraum zwischen drei Monaten und einem Jahr vor der VTE ein Cortison-Rezept eingelöst hatten, nur noch um den Faktor 1,18 erhöht. Bei Patienten, die mehr als ein Jahr zuvor ein Corticoid erhalten hatten, war kein erhöhtes Risiko mehr feststellbar.

 

Die Forscher fanden zudem heraus, dass bei Neuanwendern auch die Inhalation und die intestinale Anwendung von Corticoiden mit einem mehr als zweifach erhöhten VTE-Risiko einhergehen (Faktor 2,12 beziehungsweise Faktor 2,17). Ferner haben auch die applizierten Corticoid-Mengen einen Einfluss auf das VTE-Risiko. Eine Erklärung für diese Nebenwirkung ist die Stimulation von Blutgerinnungsfaktoren in der Leber und damit die Eindickung des Blutes. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa