Pharmazeutische Zeitung online
Klinikinfektionen

Länder wollen mehr Geld für Screening

01.04.2015  09:20 Uhr

Von Stephanie Schersch / Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz drängen auf mehr Anstrengungen im Kampf gegen Krankenhauskeime. Die beiden Länder haben im Bundesrat einen Antrag gestellt. Demnach soll sich die Länderkammer in einer sogenannten Entschließung für eine bessere Finanzierung von Screening-Untersuchungen aussprechen.

In Deutschland sorgen resistente Erreger in Kliniken immer wieder für Probleme. Jedes Jahr sterben bis zu 15 000 Menschen an einer nosokomialen Infektion. Helfen könnten mikrobiologische Untersuchungen, bei denen Patienten bei ihrer Aufnahme in ein Krankenhaus auf Erreger getestet werden. 

 

Doch für diese Checks erhielten Kliniken derzeit zu wenig Geld, heißt es in dem Antrag. Die Bundesregierung müsse daher die Möglichkeit schaffen, entsprechende Screenings über ein Sonderhonorar zu vergüten.

 

Die Bundesländer verweisen dabei auf die sogenannte Kommission für Krankenhaus­hygiene und Infektionsprävention. Sie erstellt regelmäßig Empfehlungen zur Vermeidung nosokomialer Infektionen und rät unter anderem zum Screening. Die Vorschläge der Kommission würden als fachlicher Maßstab gelten und seien von medizinischem Personal grund­sätzlich zu beachten, schreiben die Länder. Bislang würden Screening-Untersuchungen über das System der Fallpauschalen im Krankenhaus jedoch nicht ausreichend finanziert. So sei nicht sichergestellt, dass alle Kliniken den Vorgaben folgten.

 

Bereits heute können Kliniken, Krankenkassen und Vertragsärzte Modellprojekte vereinbaren, in deren Rahmen Patienten vor geplanten Klinikaufenthalten auf bestimmte multiresistente gramnegative Erreger getestet und die Untersuchungen gesondert finanziert werden. Aus Sicht der Länder reicht das aber nicht aus. Auf die Ergebnisse dieser Modellversuche könne man nicht warten, schreiben sie in ihrem Antrag. Darüber hinaus müsse sichergestellt werden, »dass eine Finanzierung des Screenings auch jenseits des präklinischen Bereichs erfolgt«.

 

Nach der Vorstellung des Antrags im Plenum der Länderkammer wird der Bundesrat nun zunächst in den Ausschüssen weiter über das Thema beraten. Mit dem Problem multiresistenter Keime beschäftigt sich auch Bundes­gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) derzeit. In der vergangenen Woche hatte er einen Zehn-Punkte-Plan zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen vorgelegt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa