Pharmazeutische Zeitung online
Penisverletzungen

Eingeklemmt im Reißverschluss

26.03.2013  17:56 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Vorsicht bei Hosen mit Reißverschlüssen: Einer aktuellen Studie zufolge sind diese der häufigste Grund für Penisverletzungen bei Männern. Etwa 2000 Menschen müssen in den USA jedes Jahr wegen solcher Verletzungen in die Notaufnahme.

Für ihre Untersuchung hatten Herman Singh Bagga und seine Kollegen von der University of California in San Francisco die Daten von Notaufnahmen in 100 repräsentativen Kliniken in den USA ausgewertet, die am National Electronic Injury Surveillance System (NEISS) teilnehmen. Den Autoren zufolge wurden von 2002 bis 2010 insgesamt 2695 Penisverletzungen behandelt, von denen 523 (21,6 Prozent) auf Reißverschlüsse zurückgingen.

Anhand dieser Daten schätzten die Mediziner die tatsächliche Zahl der Fälle für das gesamte Land ab: In dem genannten Neun-Jahres-Zeitraum seien mehr als 17 600 Personen wegen Reißverschlussverletzungen am Genital behandelt worden, berichten die Mediziner im Fachjournal der britischen Urologen »BJU international« (doi: 10.1111/bju.12009). Meist war ausschließlich der Penis eingeklemmt, nur in 1 Prozent der Fälle war auch das Skrotum betroffen. In der Regel reichte eine ambulante Befreiung des Genitals und anschließende Desinfektion aus. In zwei Fällen war ein operativer Eingriff nötig. Bei elf Personen trat eine Entzündung der betroffenen Haut auf.

 

Mehr als die Hälfte der Betroffenen waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Bei ihnen waren – anders als bei Erwachsenen – Reißverschlüsse nur der zweithäufigste Grund für Penisverletzungen. Der häufigste war eine Quetschung durch herunterknallende Toilettendeckel beim Urinieren. Um Reißverschlussverletzungen bei Kindern zu vermeiden, raten die Autoren, Hosen mit elastischem Bund zu bevorzugen, bis die Kinder mit Reißverschlüssen sorgfältig umgehen können. Insgesamt sollten Männer beim Schließen des Reißverschlusses »einfach gut aufpassen«. Außerdem sei das Tragen von körpergerechter Unterwäsche hilfreich. Ob die Betroffenen zum Zeitpunkt des Unfalls eine Unterhose anhatten, ist nicht mituntersucht worden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MännerKinder

Mehr von Avoxa