Pharmazeutische Zeitung online
Pille danach

Frauenärzte kritisieren Beratung

23.03.2016  08:53 Uhr

Von Christina Müller / Der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) macht die Apotheker für die steigende Zahl der Schwangerschaftsabbrüche verantwortlich. Die Qualität der Beratung in den Offizinen zur Notfallkontrazeption ist aus Sicht der Gynäkologen schlichtweg nicht gut genug.

Anlass für die Kritik an den Apothekern sind die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts zu den Schwangerschaftsabbrüchen im vergangenen Jahr. Die Statistiker meldeten vor rund zwei Wochen für 2015 im Vergleich zu 2014 einen Rückgang der Abtreibungen um insgesamt 0,5 Prozent und damit die Fortsetzung eines jahrelangen Trends.

Der BVF interpretiert die Entwicklung anders: Der Trend setze sich lediglich im ersten Quartal 2015 fort. Für das zweite Quartal stellte der Verband fast ebenso viele Schwangerschaftsabbrüche fest wie im gleichen Zeitraum des Vorjahrs, in der zweiten Jahreshälfte 2015 stieg die Zahl sogar an.

 

Anstieg um 3,7 Prozent

 

»Ganz offensichtlich werden wesentliche Beratungsinhalte in der Apotheke nicht mit der notwendigen Dringlichkeit vermittelt«, sagte BVF-Präsident Christian Albring der Presseagentur dpa. »Der einzige zeitliche Zusammenhang, den wir hier sehen, ist die Tatsache, dass beide Arzneimittel zur Notfallverhütung seit Mitte März rezeptfrei in der Apotheke erhältlich sind.« Zum Vergleich: Im vierten Quartal 2014 verzeichnete das Statistische Bundesamt 23 392 Abtreibungen – 2015 waren es im gleichen Zeitraum 24 261. Das entspricht einem Anstieg um rund 3,7 Prozent. Mit Blick auf den steigenden Absatz von Präparaten zur Notfallverhütung schloss Albring, dass ein zunehmender Anteil der Dosen wirkungslos bleibe.

 

Auf Anfrage der PZ erklärte eine Sprecherin der ABDA, die Bundesver­einigung werde an der bisherigen Position festhalten. Demnach seien keinerlei Sicherheitsprobleme bei der Abgabe von Notfallkontrazeptiva durch die Apotheker festzustellen. »Die Apotheker beraten intensiv«, hatte der Präsident der Bundesapothekerkammer, Andreas Kiefer, bereits im Februar erklärt. Der Anstieg der Nachfrage »war die logische Konsequenz aus der Absich­t des Gesetzgebers, Frauen den Zugang zu erleichtern und damit un­gewollte Schwangerschaften zu vermei­den«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa