Pharmazeutische Zeitung online
Akademische Ausbildungsapotheke

Eine Chance für PhiP und Apothekenleiter

22.03.2016  10:27 Uhr

PZ / Eine fundierte, wissenschaftliche Ausbildung bildet die Grundlage des Apothekerberufs. Deshalb hat die Landes­apothekerkammer (LAK) Baden-Württemberg im Jahr 2010 die akademische Ausbildungsapotheke aus der Taufe gehoben. Studenten der Pharmazie bekommen so Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten Apotheke für ihr Pflichtpraktikum.

Die Auszeichnung als akademische Ausbildungsapotheke steht für eine hohe Ausbildungsqualität, nicht zuletzt durch die personellen und organisatorischen Voraussetzungen sowie das Inventar der Apotheke. Gleichzeitig ist die Akkreditierung für den Apothekenleiter eine große Chance: Er lockt so Pharmazeuten in Praktikum (PhiP) in seine Offizin und hat damit die Möglichkeit, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.

26 zertifizierte Apotheken

 

In Baden-Württemberg gibt es derzeit 26 akademische Ausbildungsapotheken. Diese müssen alle von der LAK gestellten Anforderungen erfüllen. Dazu zählen etwa die regelmäßige Herstellung von Rezepturen, eine ausgewogene Kundenstruktur, die Teilnahme am Pseudo-Customer-Konzept sowie an Ringversuchen des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker. Darüber hinaus muss der für die Ausbildung des Pharmazeuten im Praktikum zuständige Apotheker Fach-apotheker für Allgemeinpharmazie oder Fachapotheker für klinische Pharmazie sein, über ein gültiges Fortbildungszertifikat verfügen und an einem Einführungskurs der LAK teilnehmen.

 

Kammerpräsident Dr. Günther Hanke hat an der Ausarbeitung maßgeblich mitgewirkt. Er betont: »Durch unser Konzept der akademischen Ausbildungsapotheke werden Apotheker, denen eine hochwertige Ausbildung des Berufsnachwuchses besonders am Herzen liegt, zusammengeführt mit PhiP, die ein besonders anspruchsvolles Praktikum absolvieren wollen.«

 

Seitdem die Offizin von Inhaber Dr. Richard Krombholz aus Ellwangen als akademische Ausbildungsapotheke zertifiziert ist, habe er immer Pharmazeuten im Praktikum in seiner Apotheke, erzählt er. »Wir bekommen auch Anfragen von Studenten, die darauf konkret Bezug nehmen. Erfreulicherweise wirkt sich das positiv auf die Personalsituation in meiner Apotheke aus, denn es gelingt auch, Praktikanten später als Angestellte zu gewinnen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa