Pharmazeutische Zeitung online
IQWiG-Nutzenbewertung

Zweimal Daumen runter

19.03.2013  19:00 Uhr

Von Sven Siebenand / Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sieht bei zwei weiteren neuen Wirkstoffen keine Belege für einen Zusatznutzen. Betroffen sind diesmal zum einen das Antidiabetikum Dapagliflozin (Forxiga®), zum anderen Aflibercept (Eylea®), das zur Behandlung der altersabhängigen feuchten Makuladegeneration (AMD) zugelassen ist.

Die Begründung des IQWiG lautet in beiden Fällen sehr ähnlich. Im Falle des ersten SGLT-2-Hemmers Dapagliflozin heißt es in einer Pressemitteilung: »Aus dem Dossier lässt sich ein solcher Zusatznutzen nicht ableiten, da der Hersteller für keines der möglichen Anwendungsgebiete von Dapagliflozin relevante Daten vorgelegt hat.« Bei Aflibercept formuliert es das Institut so: »Aus dem Dossier lässt sich ein Zusatznutzen nicht ableiten, da der Hersteller für diesen Vergleich keine geeigneten Daten vorgelegt hat.«

 

Die Hersteller von Forxiga, Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca, sind weiterhin davon überzeugt, dass ihr Präparat den bestehenden Bedarf nach neuen, innovativen Medikamenten für die Therapie des Typ-2-Diabetes erfüllt und somit einen Zusatznutzen für Patienten und Ärzte bietet. »Die Unternehmen werden sich im Bewertungsprozess weiterhin dafür engagieren, den Zugang zu diesem neuen Wirkstoff und erstem Vertreter seiner Klasse für Patienten mit Typ-2-Diabetes in Deutschland zu ermöglichen«, kündigt der Geschäftsführer von AstraZeneca Deutschland, Gabriel Baertschi, in einer Pressemitteilung an.

 

Bayer äußert sich in einer Presse- information zur IQWiG-Bewertung seines Präparats Eylea folgendermaßen: »Auf der Basis der Methodik des IQWIG hatte Bayer keine anderslautende Entscheidung erwartet. In dem nun folgenden Stellungnahmeverfahren wird das Unternehmen dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) seine Argumente für einen Zusatznutzen nochmals näher darlegen.« Bayer erinnert daran, dass die Nutzenbewertung des IQWiG nur eine der Grundlagen ist, auf deren Basis der GBA über den Zusatznutzen von neuen Präparaten entscheidet. Der GBA kann ohne Begründung von der IQWiG-Bewertung abweichen und habe dies in den ersten beiden AMNOG-Jahren auch bereits mehrfach getan. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa