Pharmazeutische Zeitung online

Viren gelangen über den Riechnerv ins Hirn

11.03.2015  10:26 Uhr

Von Annette Mende / Viren, die per Tröpfcheninfektion in die Nase gelangen, können über den Riechnerv aufsteigen und das Gehirn infizieren.

 

Abgesehen von dieser unangenehmen Entdeckung, die Wissenschaftler um Dr. Claudia Detje vom Institut für Experimentelle Infektionsforschung am Twincore-Zentrum Hannover in Tierversuchen machten, ergab ihre Forschung aber auch eine gute Nachricht. 

Denn das Gehirn ist dem Angriff nicht wehrlos ausgeliefert: Astrozyten und Neuronen des Riechkolbens können bei einer Virus­infektion schnell die Rolle wechseln und quasi in der Funktion von Immunzellen Interferon (IFN)-β produzieren. Die Ausschüttung dieses Zytokins kurbelt dann eine Immunantwort an, die die Viren abfängt, schreiben die Forscher im »Journal of Virology« (DOI: 10.1128/JVI.02044-14).

 

Die Blut-Hirn-Schranke ist eine Barriere, die Krankheitserreger meist nicht überwinden können. Und das ist auch gut so, denn die meisten Immunzellen aus dem Blutkreislauf können ebenfalls nicht ins ZNS gelangen. Wie der Körper eine virale Enzephalitis bekämpft, untersuchten die Forscher an Mäusen, die sie mit dem vesikulären Stomatitis-Virus (VSV) infizierten, einem weniger gefährlichen Verwandten des Tollwut-Erregers. Tiere, die kein IFN-β produzieren konnten, erkrankten nicht, wenn sie über das Blut mit VSV infiziert wurden, nach einer intranasalen Tröpfcheninfek­tion aber schon. Der Grund: Im Blut stehen diverse andere Interferone zur Verfügung, im Gehirn dagegen nicht, glauben die Wissenschaftler.

 

Sie beobachteten den Infektionsverlauf an sogenannten Reportermäusen, deren Gewebe zu leuchten beginnt, wenn es IFN-β produziert. »Wir konnten sehen, dass bei einer Infektion über das Blut hauptsächlich die Lymphknoten aktiv werden und IFN-β bilden«, sagt Detje in einer Pressemitteilung. Bei einer Tröpfcheninfektion begann zusätzlich der Kopf im Bereich des Riechkolbens zu leuchten. »Das ist der Beweis, dass sich das Riechhirn eigen­ständig gegen Virusinfektionen zur Wehr setzen kann.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Hannover

Mehr von Avoxa