Pharmazeutische Zeitung online
Verblistern

Freie Preise doch zulässig

11.03.2015  10:26 Uhr

Von Anna Hohle / Hersteller dürfen Apothekern Rabatte auf Arzneimittel gewähren, die zur Verblisterung bestimmt sind. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in der vergangenen Woche in dritter und letzter Instanz entschieden.

Hintergrund ist ein Rechtsstreit zwischen dem Hersteller Ratiopharm und der Wettbewerbszentrale, der die Gerichte bereits seit 2012 beschäftigt. Damals hatte Ratiopharm Apothekern, die Medikamente im Auftrag etwa von Pflegeheimen in Einzelblister verpacken, die dafür nötigen Fertigarzneimittel zu günstigeren Konditionen überlassen. 

 

Apotheker-Organisationen sahen darin einen Verstoß gegen die Preisbindung und klagten über die Wettbewerbszentrale. Der Generikahersteller führte jedoch an, aus Fertigarzneimitteln entnommene Teilmengen unterlägen laut Arzneimittelpreisverordnung gar nicht den üblichen Preisspannen. Es sei also zulässig, die Preise in diesen Fällen frei zu verhandeln.

 

Sowohl das Landgericht Ulm als auch das Oberlandesgericht Stuttgart in zweiter Instanz hatten das anders gesehen. Schließlich läge den verblisterten Tabletten eine normale ärztliche Verordnung eines Fertigarzneimittels zugrunde, hatten die Richter argumentiert. Für diese gelte die Preisbindung und so würden sie auch mit den Kassen abgerechnet. Die Packung werde ja auch völlig aufgebraucht, deswegen könne hier nicht von einer Teilmenge im Sinne der Arzneimittelpreisverordnung die Rede sein. Der Begriff Teilmenge meine, dass der Patient nur einen Teil eines Fertigarzneimittels erhalte, so die Richter.

 

Außerdem sei es nicht zulässig, dass durch freie Preisbildung beim Verblistern ein zusätzlicher Wettbewerb zwischen Apothekern und Herstellern entstehe, erklärten die Juristen damals. Dieser solle durch die einheitliche Preisbindung ja gerade verhindert werden.

 

Gegen diese Entscheidung war Ratiopharm vor dem BGH in Berufung gegangen und bekam nun überraschend Recht. Der BGH habe das Stuttgarter Urteil aufgehoben und die Klage der Wettbewerbszentrale abgewiesen, teilte eine Sprecherin des BGH auf Anfrage mit. Weitere Details wollte das Gericht nicht bekannt geben. Die Urteilsgründe würden erst in einigen Monaten verkündet, so die Sprecherin. Bis dahin bleibt offen, was genau die Karlsruher Richter zu ihrer Entscheidung bewogen hat. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa