Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tonsillotomie

Kurzfristig Vorteile, aber langfristig Nachteile möglich

Datum 08.03.2017  10:48 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Die Mandeln nur in Teilen oder komplett entfernen lassen? Die Vor- und Nachteile einer Tonsillotomie gegenüber einer Tonsillektomie hat jetzt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bewertet.

 

Demnach treten bei einer teilweisen Entfernung der Gaumenmandeln (Tonsillotomie) innerhalb der ersten beiden Wochen weniger Schmerzen sowie Schluck- und Schlafstörungen auf als bei einer kompletten Entfernung (Tonsillektomie). Da das Gewebe nachwachsen kann, können jedoch erneut Entzündungen auftreten, die eine weitere Operation erforderlich machen können. Allerdings liegen nicht genügend Daten zu Folge-OPs vor, um den Nutzen oder Schaden genau zu bewerten, heißt es in dem Abschlussbericht des Instituts. Unklar sei auch der Nutzen oder Schaden einer Tonsillotomie gegenüber konservativen Therapien wie dem abwartenden Beobachten.

Insgesamt war das IQWiG mit der Qualität der vorliegenden Studien unzufrieden. In der wissenschaftlichen Literatur postulierte Vorteile einer Tonsillotomie gegenüber einer -ektomie, wie eine geringere Rate postoperativer Komplikationen (zum Beispiel Blutungen und Infektionen) sowie eine schnellere Genesung, ließen sich nicht bestätigen.

 

Das Institut stellt zudem fest, dass es in Deutschland bislang keine einheitliche Indikationsstellung gibt, ob und in welchem Umfang die Mandeln entfernt werden sollten. Häufig wird einer dieser Eingriffe durchgeführt, wenn die Gaumenmandeln immer wieder entzündet (Tonsillitis) oder vergrößert (Hyperplasie) sind, vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Bei einer Tonsillitis durch Bakterien oder Viren kommt es zu Schmerzen, Schluckbeschwerden und Fiebern. Eine Hyperplasie der Gaumenmandeln kann zu einer Verengung der Atemwege mit Atmungsstörungen im Schlaf (Schlafapnoe- Syndrom) führen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schmerzen

Mehr von Avoxa