Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage

Beratung beste Abgrenzung zum Versandhandel

08.03.2017  10:40 Uhr

Von Jennifer Evans / Die persönliche Beratung halten rund 96 Prozent der Apotheker für ein deutliches Alleinstellungsmerkmal der Präsenzapotheken. Das geht aus einer Apokix-Umfrage des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln unter mehr als 200 Apothekenleitern hervor. Auch durch Zusatzqualifikationen bei der Beratung versprechen sich die Befragten einen Mehrwert der Apotheke vor Ort gegenüber dem Versandhandel.

 

Laut IFH-Angaben besitzen derzeit 82,4 Prozent der Apotheken eine besondere Beratungskompetenz beim Thema Diabetes mellitus. Rund 77 Prozent haben sich zusätzlich in den Bereichen Hautpflege, Kosmetik und Sonnenschutz qualifiziert. Zu Naturheilverfahren und Homöopathie bieten 71 Prozent und bei Asthma rund 67 Prozent eine spezielle Beratung an. Diesen Mehrwert gelingt es aber drei von vier der Befragten nicht, gegenüber ihren Kunden hervorzuheben.

 

Meist nehmen Apothekenkunden der Umfrage zufolge eine Beratungsleistung bei Rx-Medikamenten in Anspruch (42,3 Prozent). Das zeigte bereits eine IFH-Auswertung vor zwei Jahren. Aktuell informiert sich ein gutes Drittel der Kunden zu OTC-Arzneimitteln. Etwa 10 Prozent der Beratungszeit des Apothekers entfällt auf Krankenpflege, medizinischen Bedarf sowie auf das Ergänzungssortiment.

 

Insgesamt schätzen die Umfrageteilnehmer ihre Geschäftssituation recht gut ein. Im Februar stieg das Stimmungsbarometer den dritten Monat in Folge und liegt nun bei 95,3 Punkten. Das sind 6,5 Punkte mehr als im Vorjahr. 100 Punkte würden eine ausgeglichene Stimmungslage bedeuten. In Sachen Geschäftsentwicklung zeigen sich die Apotheker hingegen pessimistischer: Rund 55 Prozent befürchten in den kommenden zwölf Monaten einen Negativtrend. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa