Pharmazeutische Zeitung online
Nutzenbewertung

Linke macht Front gegen EU-Pläne

27.02.2018  16:39 Uhr

Von Stephanie Schersch / Linken-Gesundheitsexpertin Sylvia Gabelmann hält wenig von Plänen der EU, die Nutzenbewertung von Arzneimitteln zu vereinheitlichen. Sie ruft die anderen Fraktionen im Bundestag an einen Tisch, um gemeinsam auf den Erhalt bewährter Standards in Deutschland zu drängen.

In einem offenen Brief an die gesundheitspolitischen Sprecher aller Fraktionen im Bundestag mit Ausnahme der AfD bittet Gabelmann um Unterstützung. Hintergrund ist ein Verordnungsentwurf, den die EU-Kommission Ende Januar präsentiert hatte. Neue Arzneimittel und bestimmte Medizinprodukte sollen demnach künftig zentral in einem einheitlichen Verfahren bewertet werden und die Ergebnisse anschließend für alle Länder verbindlich gelten.

 

Niveau könnte sinken

 

Natürlich gäbe es keine Bedenken gegen das Vorhaben, die Situation in denjenigen Ländern zu verbessern, die aktuell Defizite bei der Nutzenbewertung aufweisen, wenn sich die Pläne »an den besten und bewährtesten Standards ausrichten würden«, schreibt Gabelmann. Sie sehe jedoch die Gefahr, dass der geplante Prozess zu wenig Rücksicht auf die in den einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedlichen Formen sozialer Sicherungssysteme nimmt und damit »das Niveau zum Teil abgesenkt wird«.

 

Die Apothekerin vermisst im Entwurf der EU-Kommission elementare Vorgaben zur Nutzenbewertung, die in Deutschland inzwischen selbstverständlich seien. Das betreffe etwa die Anwendung der evidenzbasierten Methodik, die Berücksichtigung des gesamten verfügbaren Wissens und die Transparenz darüber, wie die Entscheidungen zur Erstattungsfähigkeit letztlich zustande kommen. »Der Kommissionsentwurf droht hier, für Deutschland zu einem gravierenden Rückschritt zu führen«, schreibt Gabelmann.

 

Ohnehin greife die EU mit ihren Plänen tief in Regelungen ein, die bislang den einzelnen Mitgliedstaaten vorbehalten waren – und das aus gutem Grund. »Die Entscheidung darüber, unter welchen Bedingungen ein Arzneimittel in die Versorgung gelangt, ist nach unserem Verständnis gesundheitspolitisch und nicht primär wirtschaftspolitisch zu fällen«, so die Linken-Politikerin.

 

Über die Pläne der EU-Kommission wird nun zunächst auf europäischer Ebene weiter beraten. Der Bundestag könne der Bundesregierung für diese Verhandlungen den Rücken stärken, schlägt Gabelmann vor. Sie lädt die gesundheitspolitischen Sprecher an einen Tisch, um über Wege zu sprechen, wie man gemeinsam »unsere Erwartungen und Vorstelllungen bezüglich der Fortsetzung einer qualitativ guten Arzneimittelbewertung in Deutschland bei der Diskussion um den Richtlinienentwurf der EU-Kommission einbringen« könne.

 

Mit ihrer Kritik steht Gabelmann derweil nicht allein. So hatten zuletzt unter anderem die Krankenkassen und der Gemeinsame Bundesausschuss Bedenken gegen das EU-Vorhaben geäußert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa