Pharmazeutische Zeitung online
Große Koalition

Der neue Minister für Gesundheit

27.02.2018  16:39 Uhr

Von Ev Tebroke / Jens Spahn (CDU) soll neuer Bundesgesundheitsminister werden. Die Resonanz auf seine Nominierung ist überwiegend positiv, gilt er doch als ausgewiesener Gesundheitsexperte. Die Apotheker zeigen sich zurückhaltend, denn Spahns Haltung zum Rx-Versandverbot ist bislang nicht klar.

Die Entscheidung kam am Sonntag: Jens Spahn (CDU) soll neuer Bundesgesundheitsminister werden. Wenn am kommenden Wochenende die SPD-Mitglieder der Großen Koalition grünes Licht geben, wird er seinen Parteikollegen Hermann Gröhe im Amt ablösen. Der 37-jährige Westfale gilt als ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Gesundheitspolitik. Aber er ist auch bekannt für seine Streitbarkeit und seine oftmals provokanten Statements.

 

Die Apotheker begegnen der Nominierung von Spahn wohlwollend, aber mit Skepsis. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt gratulierte dem Gesundheitsexperten zur Nominierung. »Jens Spahn bringt jede Menge Expertise für das schwierige Feld der Gesundheitspolitik mit«, so Schmidt. Die größte He­rausforderung dieses Politikfeldes sei es, mit den unterschiedlichen Interessen der vielen Akteure umzugehen. Und die Apotheker sind sich sicher: »Als streitbarer Geist wird Jens Spahn diese Herausforderung gelassen annehmen.«

 

Freund der Digitalisierung

 

Wie Spahn als Freund der Digitalisierung zum Rx-Versandverbot steht, bleibt abzuwarten. Bislang hat er sich noch nicht eindeutig zu dem Thema geäußert. Im Rahmen des Apotheken-Wahlchecks des Apothekerverbands Westfalen-Lippe, bei dem der Verband im Vorfeld der Bundestagswahlen 2017 Politiker in ihren Wahlkreisen zu relevanten Themen befragen konnten, bezog er keine eindeutige Position zu einem Rx-Versandverbot:

 

»Hier muss der Politik ein schwieriger Spagat gelingen: Einerseits gehört der Versandhandel zum Wettbewerb im Apothekenmarkt und ist für manche eine willkommene Alternative geworden. Andererseits brauchen wir auch ein verlässliches und stabiles Apothekennetz vor Ort, weil dies Sicherheit in der Versorgung garantiert. Zur Wahrheit gehört, dass sich Marktmodelle wandeln – Politik muss dafür sorgen, dass so etwas behutsam geschieht«, so Spahn.

 

Kritisch sehen viele sicher auch Spahns Nähe zu Doc Morris-Vorstand Max Müller, mit dem er 2006 eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet hatte, an der er einige Jahre beteiligt gewesen war, wie die Zeitschrift »Focus« damals berichtete. Der GbR gehörte wiederum die Agentur Politas, die vor allem Kunden aus der Pharma- und Medizinbranche beraten haben soll.

 

Spahn ist als Abgeordneter des Wahlkreises Borken und Steinfurt seit 2002 im Bundestag. Dort hat er sich insgesamt mehr als zehn Jahre als Gesundheitspolitiker profiliert. Sechs Jahre, von 2009 bis 2015, war er Mitglied im Ausschuss für Gesundheit, zunächst als stellvertretender, dann bis 2015 als gesundheitspolitischer Sprecher der Union. Zuletzt war er zwei Jahre lang Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen. Schon im Vorfeld der Koalitionsbildung 2013 wurde er als potenzieller Gesundheitsminister gehandelt; zusammen mit dem SPD-Fraktionsvize Professor Karl Lauterbach setzte er damals die gesundheitspolitischen Leitplanken im Koalitionsvertrag. Seit 2014 ist Spahn Vorsitzender des Bundesfachausschusses Gesundheit und Pflege der CDU. Das Gremium erarbeitet die gesundheitspolitischen Positionen der Partei.

 

Lob von Lauterbach

 

Das Feedback auf die Berufung Spahns ist grundsätzlich positiv. Auch die Arzneimittelhersteller begrüßen die Nominierung des »ausgewiesenen Gesundheitsexperten«. Und Lob kommt auch vom SPD-Fachkollegen Lauterbach: »Als Gesundheitsminister ist Jens Spahn sehr qualifiziert«, sagte er im Interview mit der Zeitung »Die Welt«. »Ich kenne ihn seit vielen Jahren und schätze seine Sachkenntnis. Von daher ist das zunächst einmal für mich selbst keine schlechte Wahl. Wir werden gut zusammenarbeiten, obwohl wir in wichtigen Punkten nicht immer einer Meinung sind.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa