Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Evolution

Alkohol-Unverträglichkeit entwickelt sich weiter

Datum 28.02.2018  11:22 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Die Evolution hört niemals auf, auch bei uns Menschen nicht. Das könnte dazu führen, dass die Menschheit irgendwann einmal keinen Alkohol mehr verträgt, spekulieren derzeit einige Medien.

 

Sie beziehen sich dabei auf eine genetische Analyse von mehr als 2500 Menschen von vier Kontinenten aus dem 1000-­Genome-Projekt, die jetzt in »Nature Ecology and Evolution« veröffentlicht wurde (DOI: 10.1038/s41559-018-0478-6). Die Genetiker Kelsey Elizabeth Johnson und Professor Dr. Benjamin Voight von der Universität Pennsylvania entdeckten mehrere genetische Hotspots – Teile des Genoms, in denen sich in der jüngsten menschlichen Vergangenheit, also in den letzten paar Tausend Jahren, viel geändert hat. Dabei lag ihr Augenmerk auf Veränderungen, die anscheinend unabhängig voneinander in verschiedenen geografischen Regionen auftraten.

Eines dieser Cluster umfasst die Gene für den Ethanol-Abbau im Körper, darunter die Alkoholdehydrogenase. Sie oxidiert Ethanol zu Acetaldehyd – die Substanz, die am nächsten Tag Kopfschmerzen bereitet, bevor sie langsam weiter zum unschädlichen Acetat verstoffwechselt wird. Bei Personen aus Ostasien und Westafrika finden sich nun vermehrt Genvarianten, die die Alkoholdehydrogenase schneller und effizienter arbeiten lassen. Der Effekt: Der Körper muss sich länger mit Acetaldehyd herumschlagen – wir vertragen also weniger und leiden länger darunter. Das könnte auch etwas Positives haben: Weniger Alkoholmissbrauch und -sucht. In Europa scheint dieser genetische Trend allerdings noch nicht angekommen zu sein.

 

Ein anderer Hotspot umfasst die Glycophorin-Gene. Sie kodieren für Transmembranproteine der Erythrozyten, die der Malaria-Erreger Plasmodium falciparum nutzt, um in die roten Blutkörperchen zu gelangen. Vor allem in Afrika und Asien entwickelten sich Varianten, die es dem Parasiten schwerer machen, die Erythrozyten zu infizieren. Bei Europäern fiel auf, dass sie mittlerweile die nicht proteinogene Aminosäure Homocystein besser abbauen. Das könnte von Vorteil sein, da vermutet wird, dass hohe Homocystein-Spiegel Herzerkrankungen begünstigen.

 

Ob und wie schnell sich die neuen Genvarianten global durchsetzen, zeigt die Analyse nicht. Bis sich die genetische Variante zum Schutz vor Alkoholismus weltweit verbreitet hat, wird es vermutlich noch viele Tausend Jahre dauern. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Alkohol

Mehr von Avoxa