Pharmazeutische Zeitung online
Neurodermitis

Probiotika zum Eincremen

01.03.2017  09:23 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Einen »Gut gegen Böse«-Ansatz haben US-amerikanische Forscher zur Therapie von Ekzemen bei Neurodermitis-Patienten gewählt. Sie haben personalisierte Lotionen mit Hautbakterien hergestellt, die das Bakterium Staphylococcus aureus zurückdrängen können. Damit konnte in einer Phase-I-Studie die Fehlbesiedlung der Haut bei Neurodermitikern, die der Hautentzündung zugrunde liegt, reduziert werden, berichten die Forscher um Dr. Teruaki Nakatsuji von der University of California San Diego im Fachjournal »Science Translational Medicine« (DOI: 10.1126/scitranslmed.aah4680).

 

Das Forscherteam hatte Hautbakterien auf ihre antimikrobiellen Eigenschaften hin untersucht und festgestellt, dass einzelne Stämme der Streptococcus-Arten S. hominis und S. epidermidis antimikrobielle Peptide (AMP) produzieren. Diese bislang unbekannten AMP sind hochpotent und töten selektiv S. aureus ab. »Die neuen antimikrobiellen Substanzen richten sich gezielt gegen pathogene Bakterien und nicht gegen Kommensalen, die einen gesundheitlichen Vorteil bieten«, sagt Nakatsuji in einer Mitteilung der Universität.

Die Forscher entdeckten in klinischen Untersuchungen, dass die antimikrobielle Aktivität auf der Haut von gesunden Probanden hoch war, bei Neurodermitis-Patienten dagegen gering. Dies korrelierte negativ mit der S.-aureus-Besiedlung. Um die Zahl der erwünschten Arten bei Neurodermitis-Patienten zu erhöhen, isolierten die Forscher im Rahmen der Phase-I-Studie zunächst von fünf Patienten jeweils antimikrobiell wirksame Vertreter von S. hominis und S. epidermidis, vermehrten diese in Kultur und verarbeiteten sie dann in einer Feuchtigkeitslotion. Diese personalisierte Lotion applizierten die Patienten dann einmalig auf einem Unterarm, und die Feuchtigkeitslotion ohne Bakterien als Kontrolle auf dem anderen.

 

Dieser autologe Mikrobiomtransfer, wie die Forscher die Behandlung nennen, führte innerhalb von 24 Stunden zu einer deutlichen Abnahme der Besiedlung mit S. aureus. Neurodermitis-Patienten müssten die Bakterien-haltige Lotion aber nicht einmalig, sondern wiederholt auftragen, um die Dysbalance des Hautmikrobioms auszugleichen, schreiben die Forscher.

 

Die Phase-I-Studie sollte Sicherheit und Wirksamkeit des Ansatzes testen. Eine Phase-II-Studie soll nun klären, ob eine längerfristige Anwendung der personalisierten Lotion S. aureus langfristig in Schach halten kann und ob sich dies positiv auf das Hautbild auswirkt. Nach Ansicht der Forscher hat dieser Ansatz den Vorteil gegenüber topisch applizierten Antibiotika, dass dieser gezielt gegen S. aureus wirkt und andere Bakterien des Hautmikrobioms schont. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa