Pharmazeutische Zeitung online

Kassen weiter für Zyto-Ausschreibungen

01.03.2017  09:14 Uhr

Von Anna Pannen / Die deutschen Kassen ziehen alle Register, um das geplante Ende der Zyto-Ausschreibungen zu verhindern.

 

In einem Schreiben an die Gesundheitspolitiker der Regierungsfraktionen pochen sie darauf, die Abschaffung sei falsch und führe in eine düstere Zukunft: »Seit Jahren etablierte und qualitätsgesicherte Versorgungswege werden gekappt und die Patienten in eine unsichere Versorgungszukunft überantwortet«, heißt es in dem Papier, das neben dem AOK-Bundesverband und dem Verband der Ersatzkassen auch die IKK, die BKK, die Knappschaft und die landwirtschaftliche Krankenkasse unterschrieben haben.

Das Arzneimittel-Versorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG) sieht vor, dass Kassen die Belieferung von Arztpraxen mit Zytostatika künftig nicht mehr exklusiv an bestimmte Apotheken vergeben dürfen. Es befindet sich derzeit in der parlamentarischen Abstimmung. Patienten und Ärzte sollen demnach bald selbst entscheiden können, welcher Apotheke sie den Auftrag zur Herstellung dieser kostspieligen Medikamente geben. Die Kassen sollen entweder Rabattverträge zu diesen Arzneimitteln direkt mit den Herstellern schließen können oder mit dem Deutschen Apothekerverband (DAV) über die Hilfstaxe verhandeln.

 

Den Krankenkassen ist das nicht recht. Bislang hätten die Ausschreibungen allen Kassen zusammen jährlich bis zu 700 Millionen Euro an Einsparungen gebracht. Mit den neuen Vorschlägen sparten sie hingegen weit weniger Geld ein. Außerdem fürchten die Versicherer illegale Absprachen zwischen Ärzten und Apothekern, wenn diese sich frei über die Zyto-Aufträge verständigen. Niemand wisse, wie die Auswahl des Arztes motiviert sei, heißt es in dem Schreiben. Die Kassen hätten ihre Vertragsapotheken dagegen nach strengen Qualitätskriterien ausgewählt.

 

Freie Apothekenwahl

 

Das sehen die Apotheker anders. Wie bei allen Medikamenten müsse auch bei Zytostatika die freie Apothekenwahl gelten, hatten sie wiederholt betont und damit schließlich die Politik überzeugt. Auch verschiedene Gerichtsurteile hatten dies hervorgehoben, unter anderem weil die Vertragsapotheken der Kassen teils mehr als 50 Kilometer von der verschreibenden Arztpraxis entfernt lagen.

 

Die Krankenkassen hoffen nun, dass ihr Schreiben einige Politiker umstimmt. »Wir bitten Sie, sich dafür einzusetzen, dass wir die Versorgung unserer Versicherten weiterhin über Ausschreibungen mit Apotheken gestalten können«, heißt es darin. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa