Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brustkrebs

Schutz vor Rezidiv

Datum 08.04.2008  17:28 Uhr

Brustkrebs

<typohead type="3">Schutz vor Rezidiv

Von Claudia Borchard-Tuch

 

Auch vier Jahre nach Therapieende ist der Aromatasehemmer Anastrozol in der adjuvanten Therapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms wirksamer und verträglicher als das Antiestrogen Tamoxifen. Dies zeigt die neueste Analyse der ATAC-Studie.

 

»Anastrozol (Arimidex®) schützt auch nach Ende der Therapie wirksam vor Brustkrebs«, sagte Professor Dr. Andreas Schneeweiss, Leiter der Universitätsfrauenklinik Heidelberg, im Gespräch mit der PZ. Dies belegen die aktuellen Ergebnisse der ATAC (Arimidex Tamoxifen alone or in Combination)-Studie (1). Nach fünf Jahren Therapie und vier Jahren Nachuntersuchung waren bei den mit Anastrozol therapierten Frauen absolut 4,8 Prozent weniger Rezidive aufgetreten als unter Tamoxifen. Die relative Reduktion der Rückfallquote lag bei 24 Prozent.

 

Anastrozol ist ein Aromatasehemmer der dritten Generation. Die Substanz blockiert das Enzym Aromatase, das für die Estrogensynthese essenziell ist: Es katalysiert die oxidative Entfernung der C19-Methylgruppe und damit die Aromatisierung des Ringes A im Estrogen-Molekül. Tamoxifen hingegen blockiert die peripheren Wirkungen der Estrogene durch Bindung an Estrogen-Rezeptoren (2).

 

Das Nebenwirkungsprofil unter Anastrozol unterscheidet sich von demjenigen unter Tamoxifen, insbesondere treten unter Anastrozol weniger Endometriumkarzinome oder thromboembolische Ereignisse auf (1). »Während der Behandlungsphase lagen die Frakturraten bei Patientinnen, die Anastrozol erhielten, um ein Drittel höher als bei Frauen, die mit Tamoxifen behandelt wurden«, stellte Schneeweiß fest. »Sie unterschieden sich jedoch nicht, nachdem die Behandlung beendet wurde.«

Anscheinend besitzt Anastrozol einen starken Carry-over-Effekt. Dies bedeutet, dass die Therapie nach Behandlungsende noch nachwirkt (3). Dieser Nachwirkeffekt fällt für Anastrozol signifikant größer aus als für Tamoxifen. »Dies ist von großer Bedeutung, da bei Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinomen ein hohes Risiko besteht, auch nach einem längeren Zeitraum ein Rezidiv zu entwickeln«, sagte Schneeweiss.

 

Die neue ATAC-Analyse ergab zudem, dass es unter Therapie mit Anastrozol zu weniger Fernmetastasen kam: Die Inzidenz war relativ um 16 Prozent niedriger und absolut um 2,4 Prozent. Auch verhinderte Anastrozol wirksamer das Auftreten eines kontralateralen Mammakarzinoms. »Die aktuelle Datenanalyse ergab, dass das relative Risiko um 40 Prozent geringer war«, sagte Schneeweiss.

 

Trotz all dieser Vorteile konnte die Analyse bislang keinen signifikanten Überlebensvorteil nachweisen. Dies sei, sagte Schneeweiss, auf mehrere Gründe zurückzuführen. Insgesamt sei »erst« ein Fünftel der Studienteilnehmerinnen verstorben. »Hierbei waren nahezu die Hälfte der Todesfälle nicht auf den Brustkrebs zurückzuführen, viele ältere Frauen verstarben aus anderen Gründen«, sagte der Mediziner. Ein längeres Follow-up müsse daher noch abgewartet werden.

ATAC-Studie

Die ATAC-Studie startete im Juli 1996 in Großbritannien. Es nahmen 9366 Patientinnen an 381 Krebszentren in 21 Ländern teil. Diese waren in der Postmenopause an einem invasiven Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom erkrankt und der Tumor entfernt worden. Im Anschluss an die Operation wurden die Patientinnen zu einer adjuvanten endokrinen Behandlung mit Anastrozol 1 mg täglich, Tamoxifen 20 mg täglich oder mit den beiden Substanzen in Kombination randomisiert. Die erste Hauptanalyse von ATAC wurde im Dezember 2001 vorgestellt, nachdem die Patientinnen im Durchschnitt 33 Monate beobachtet worden waren (4). Die Analyse zeigte, dass Anastrozol effektiver als Tamoxifen Krankheitsrückfälle verhindern konnte und daneben eine Anzahl wichtiger Verträglichkeitsvorteile gegenüber Tamoxifen zeigte. Im Jahre 2004, das heißt nach Abschluss der fünfjährigen medikamentösen Therapie, wurde eine zweite Analyse vorgestellt. Auch diese zeigte, dass Anastrozol wirksamer als Tamoxifen alle Arten von Rückfällen verhindert und darüber hinaus verträglicher ist (5).

Literatur

<typolist type="1">

The ATAC Trialistsí Group, Effect of anastrozole and tamoxifen as adjuvant tratment for early-stage breast cancer: 100-month analysis of the ATAC trial, Lancet Oncol 9 (2008) 45-53.

Mutschler, E., Geisslinger, G., Kroemer, H. K., Ruth, P., Schäfer-Korting, M., Mutschler Arzneimittelwirkungen kompakt. Basiswissen Pharmakologie und Toxikologie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2005.

Ärzte-Zeitung, Anastrozol schützt nachhaltig vor Brustkrebs-Rezidiv. www.aerztezeitung.de/suchen/?sid=479313&query=atac, 28.01.2008.

The ATAC Trialists‹ Group, Anastrozole alone or in combination with tamoxifen versus tamoxifen alone for adjuvant treatment of postmenopausal women with early breast cancer: first results of the ATAC randomised trial. Lancet 359 (2002) 2131-393.

ATAC Trialists‹ Group, Results of the ATAC (Arimidex, Tamoxifen, Alone or in Combination) trial after completion of 5 years adjuvant treatment for breast cancer, Lancet 365 (2005) 60-62.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa