Pharmazeutische Zeitung online
Kooperationen

Dachverband als Einmannshow

08.04.2008  17:28 Uhr

Kooperationen

<typohead type="3">Dachverband als Einmannshow

Von Uta Grossmann, Berlin

 

Der neue Bundesverband der Deutschen Apothekenkooperationen hat sich in Berlin vorgestellt. Fragen nach der Notwendigkeit eines solchen Verbunds konnte Initiator und Vorsitzender Dr. Stefan Hartmann nicht befriedigend beantworten.

 

Die Geschichte scheint mit ziemlich heißer Nadel gestrickt. In der Woche nach seiner Gründung am 12. Februar präsentierte sich der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) im Haus der Bundespressekonferenz bildlich gesprochen ein wenig außer Atem. Der Initiator und Vorsitzende Dr. Stefan Hartmann hatte die für den Sommer geplante Gründung vorgezogen, als er von Plänen der Saarbrücker Kooperation 1A-Gesund erfahren hatte, ebenfalls einen Dachverband ins Leben zu rufen (siehe dazu Bundesverband: Eine Lobby für die Kooperationen, PZ 08/08).

 

So kam es, dass unter den zwölf Gründungsmitgliedern nur vier Kooperationen sind, eine davon die von Hartmann Anfang 2007 gegründete Vita Plus mit gut 30 Mitgliedsapotheken. Am 20. Februar kam die Apothekenkooperation Migasa dazu. Ansonsten tummeln sich im BVDAK mittelständische Unternehmen aus dem Umfeld der Apotheke. Hartmann begründet dies mit dem gemeinsamen Ziel, die unabhängige, inhabergeführte Apotheke zu stärken. Das unscharfe Profil legt trotzdem die Vermutung nahe, dass es der Verband schwer haben wird, von den über 40 deutschen Kooperationen als legitime Interessenvertretung anerkannt zu werden.

 

Genau diesen Anspruch erhebt Hartmann, wie er in der Pressekonferenz in Berlin bekräftigte. Die Notwendigkeit, einen eigenen Verband zu gründen, konnte er trotz Nachfragen der Journalisten nicht plausibel machen. Er betonte, zwischen den BVDAK und die ABDA ­ Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände passe kein Blatt. Der BVDAK verstehe sich als »Beiboot« der Kammern und Verbände. Er habe mit dem ABDA-Präsidenten Heinz-Günter Wolf telefoniert, man verfolge dieselben Ziele. Die Gefahr der Schwächung der Apothekerschaft, wenn sie nicht mehr mit einer Stimme spricht, sieht er nicht: »Viele Wege führen nach Rom.«

 

Gespräche mit der Kammer

 

Er berichtete von Gesprächen mit der Bayerischen Landesapothekerkammer, die ihm angeboten habe, Delegierter zu werden. Er hat abgelehnt. Ob es ihm zu mühsam schien, den »Marsch durch die Institutionen« anzutreten, ließ er offen. Sein Auftritt in der Hauptstadt vermittelte jedenfalls den Eindruck, dass er gern selbst entscheidet, und das möglichst rasch, und dass er Einfluss nehmen möchte. Obwohl auf dem Podium mit ihm noch Vorstandsmitglied Brigitte Walter saß, die eine seiner Apothekenfilialen leitet (Hartmann: »Ich könnte es nicht besser machen«), bestritt er die Veranstaltung komplett allein.

 

Lobbyarbeit ist ein erklärtes Ziel des Dachverbandes. Hartmann will dabei seine politischen Kontakte in Berlin ausbauen. Das wird nötig sein, denn bisher beschränken sie sich, wie er auf Nachfrage zugeben musste, auf die Bundestagsabgeordneten seines Wahlkreises. Hartmann ist kommunalpolitisch aktiv. Er sitzt für die Freien Wähler in Gilching bei München im Gemeinderat und ist Kreistagsmitglied.

 

Hartmanns Abneigung gegen Apothekenketten ist auch in persönlichen schlechten Erfahrungen begründet. Er betreibt vier Apotheken. Die habe er als «Kleinkettte« zu führen versucht. »Ich sage Ihnen, das wäre fast schiefgegangen.« Trotzdem sind zwei seiner Filialen Mitglied im MVDA. Der Marketing-Verein Deutscher Apotheker ist die größte deutsche Apothekenkooperation und steht bekanntlich in Verbindung zum Großhändler und Kettenbetreiber Phoenix.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa