Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

24.02.2006  15:21 Uhr

Grundstein für neues Klinikum

Mit der Grundsteinlegung für das neue Zentralgebäude geht die Modernisierung des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf (UKE) auf die Zielgerade. Bis April 2008 werden für das Haus mit 742 Betten und 16 Operationssälen insgesamt 188 Millionen Euro investiert. Die Nutzfläche beträgt nach UKE-Angaben vom Dienstag mehr als 42.000 Quadratmeter (entspricht mehr als fünf Fußballplätzen). Im Klinikum stehen den Patienten Diagnose und Behandlung auf dem neuesten Stand der Technik zur Verfügung. dpa

Krise mit Qualität meistern

Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) will für Krisenfälle wie die Vogelgrippe als Konsequenz aus Pannen eine Qualitätssicherung einführen. »Es muss eine Vereinheitlichung des Qualitätsniveaus geben, ohne die Hauptzuständigkeit der Länder anzugreifen«, sagte der Abteilungsleiter für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen im Ministerium, Bernhard Kühne, am Dienstag der dpa in Berlin. dpa

Bayern sehr selten krank

In Bayern sind die Erwerbstätigen nach Angaben der AOK immer seltener krank. Mit 3,9 Prozent habe der Krankenstand der betroffenen AOK-Mitglieder seit Beginn der landesweiten Erfassung den niedrigsten Wert erreicht, teilte die Krankenkasse am Dienstag mit. 1995 habe dieser Wert mit 5,2 Prozent noch um ein Drittel höher gelegen. Am häufigsten krank seien Berufsgruppen aus dem gewerblichen Bereich wie Straßenreiniger (6,8 Prozent) oder Waldarbeiter (6,0 Prozent). Bei Hochschullehrern liege die Rate nur bei 1,1 Prozent. dpa

Immer mehr Drittmittel

Immer mehr Forschungsprojekte an der Universität Greifswald werden aus so genannten Drittmitteln finanziert. 2005 flossen nach Angaben der Universität vom Dienstag mehr als 21 Millionen Euro in Forschungsprojekte ­ mehr als doppelt so viel wie 1998. Mit den Mitteln, die aus Programmen von Bund, EU oder Stiftungen stammten, konnten 2005 fast 300 Mitarbeiterstellen finanziert werden. Erhebliche Mittel fließen nach Uni-Angaben in die Grundlagenforschung. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa