Pharmazeutische Zeitung online

»Von OTC bis Europa«

24.02.2006  15:21 Uhr

DAV-Wirtschaftsforum

<typohead type="3">»Von OTC bis Europa«

von Patrick Hollstein, Berlin

 

Zwischen Arzneimittelsparpaket und großer Gesundheitsreform: Viele reden mit, wenn es um die Zukunft der deutschen Apotheke geht. Zum 43. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) analysieren am 4. und 5. Mai in Berlin hochkarätige Referenten die gesundheitspolitische Großwetterlage.

 

»Von OTC bis Europa«: Das Motto des diesjährigen DAV-Wirtschaftsforums spiegelt zwei entscheidende Trends im deutschen Apothekenwesen wider. Patienten werden zu Kunden, die für ihre finanziellen Aufwendungen hochqualitative Dienstleistungen erwarten. Und: Wer am Wachstumsmarkt Gesundheit partizipieren will, muss sich dem neuen Wettbewerb stellen und sich innovativen Versorgungsmodellen und betriebswirtschaftlichen Konzepten öffnen. Auch vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Märkte zeichnen sich zahlreiche Veränderungen ab.

 

Der DAV-Vorsitzende Hermann S. Keller ist von der Durchschlagskraft der Veranstaltung überzeugt: »Das DAV-Wirtschaftsforum bietet eine einzigartige Gelegenheit, gemeinsam mit renommierten Experten aus Politik und Wirtschaft innovative und praktikable Lösungsansätze für die Zukunft der Apotheke zu diskutieren.«

 

Brüssel verstehen

 

Den Reigen der prominenten Referenten eröffnet der Leiter des Büros der Europäischen Kommission in Deutschland, Dr. Gerhard Sabathil, der zu aktuellen Entwicklungen der Europapolitik Stellung nehmen wird. Nicht erst seit das EU-Recht Eingang in die Bestimmungen zu Arzneimittelversandhandel, Berufsausübungsfreiheit und grenzüberschreitender Gesundheitsversorgung gefunden hat, beschäftigen sich die Apotheker mit der Frage »Wie ticken eigentlich die Eurokraten?« Sabathil kennt die Brüsseler Politiker: Seit 22 Jahren arbeitet er für die EU, unter anderem als Botschafter in Norwegen und Island, als Referatsleiter für den westlichen Balkan sowie als Botschaftsrat in Prag und Bratislava. Sabathil ist Autor und Herausgeber verschiedener Sachbücher zum Thema europäische Politik und seit 1996 Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Prag.

 

Zur aktuellen Gesundheitspolitik in Deutschland diskutieren die Teilnehmer mit Dr. Klaus-Theo Schröder, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium. Zum gesundheitspolitischen Infotainment haben aus der Opposition bereits Daniel Bahr (FDP) sowie Dr. Harald Terpe (Bündnis 90/Die Grünen) zugesagt. Auch hochrangige Vertreter der anderen Bundestagsparteien werden erwartet.

 

Professor Dr. Eberhard Wille, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, widmet sich den Chancen und Risiken der routinemäßigen Arzneimittel-Verblisterung. Wille beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Sozialversicherung und Gesundheitsökonomie.

 

Praxisrelevanz im Vordergrund

 

Auch Professor Dr. Gerhard F. Riegl, Gründer des Instituts für Management im Gesundheitsdienst, greift in seinem Vortrag zur Bedeutung des OTC-Geschäfts ein praxisrelevantes Thema auf. Riegels Benchmarking-Studien zum Apothekenqualitäts- und zum Patientenmanagement sind seit 20 Jahren wegweisend für die Branche.

 

Das breite Spektrum innovativer und praktikabler Lösungskonzepte beleuchtet Ursula Hasan-Boehme, Geschäftsführerin der Treuhand Hannover. Die Steuer- und Wirtschaftsberaterin geht der Frage nach, inwieweit Kooperationen eine Chance für die Neupositionierung der Apotheke im sich verändernden Gesundheitswesen sind. Hasan-Boehme zeigt auf, wie die verschiedenen Angebote hinsichtlich Leistung und Kosten auf den Prüfstand zu stellen sind. Auch die Chancen und Risiken für die gesamte Branche werden untersucht.

 

Dr. Rainer Bernnat, Geschäftsführer bei Booz Allen Hamilton, bewertet die telematischen Ansätze hinsichtlich Kosten und Nutzen. Bernnat leitet die Task Force zum Thema »Internationale Strategien und Konzepte im Bereich Sozialversicherung«.

 

Tiefgehende Einblicke

 

Das DAV-Wirtschaftsforum findet am 4. und 5. Mai im Dorint Sofitel Schweizerhof in Berlin statt. Eröffnet wird die Veranstaltung am Donnerstag vom DAV-Vorsitzenden, der einen Überblick über die politische Lage der Apotheken geben wird. Keller beschäftigt sich dabei nicht nur mit den konkreten Auswirkungen des Arzneimittelsparpakets, sondern auch mit den Perspektiven des Berufsstandes nach der zu erwartenden großen Gesundheitsreform. Mit einem Wirtschaftsbericht zur Lage der Apotheken 2005 schließt sich Dr. Frank Diener, Geschäftsführer bei der ABDA ­ Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, an. Dieners aktueller Bericht basiert auf den wichtigsten Geschäftsdaten des vergangenen Jahres und erlaubt tiefgehende Einblicke in die Entwicklung der Arzneimittelkosten.

Informationen

Das 43. Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes e.V. wird von der Bundesapothekerkammer (BAK) im Rahmen des freiwilligen Fortbildungszertifikates mit 12 Punkten der Kategorie 2. Kongress, Veranstaltungsnummer 2006/002, bewertet. Teilnahmegebühren: Tagungskarte (inklusive Tagungspauschale für Lunchbuffets, Tagungs- und Pausengetränke) 260 Euro; bei Bestellung bis zum 21. April 2006 220 Euro; Karten für den Pharmazeutentreff am Donnerstag, den 4. Mai 2006, um 20 Uhr in der Kalkscheune inklusive Essen und Getränke 55 Euro; Karten für den Ausflug »Holocaust-Mahnmal Stelenfeld« 20 Euro. Anfragen hinsichtlich der Durchführung des Kongresses richten Sie bitte an die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, Postfach 6144, 65735 Eschborn, Frau Vanessa Belak, Telefon: 0 61 96 / 92 84 15, Telefax: 0 61 96 / 92 84 04, v.belak(at)wuv.aponet.de Bezüglich der Hotelzimmer-Vermittlung wenden Sie sich bitte direkt an Dertour GmbH & Co. KG ­ Dercongress, Emil-von-Behring-Straße 6, 60424 Frankfurt am Main, Telefon: 0 69/95 88-36 18, Telefax: 0 69/95 88-36 08. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter www.dav-wirtschaftsforum.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa